Mind the Gap

Diplomausstellungen 2020
3. bis 6. September

Den Auftakt der diesjährigen Diplomausstellungen machten am 3. September die Diplomand*innen Lucas Kalmus Jaspar, Patrick Peljhan, Shirin Mohammad, Ul Seo, Sabine Peter und Sebastian Moske. Ihre Arbeiten wurden bis zum 6. September präsentiert.

Lucas Kalmus Jaspar

Lucas Kalmus Jaspar
präsentierte seine Diplomarbeit „where" (2020) auf der Überseewiese. Die Arbeit dreht sich um die Funktionen des öffentlichen Raumes, wie dieser zur Weltwahrnehmung und zur Gemeinschaftsbildung beiträgt. Die drei Pavillons spiegeln und konterkarieren die homogene Verbreitung einer ‚Europäischen Stadt' und die damit verbundene Reproduktion von einem Materialismus, der seine Wurzeln in Postkolonialen Beziehungen und patriarchalen Strukturen hat. Die Repräsentation von exklusivem Wohlstand ist in der Arbeit ein ebenso wichtiger Referenzpunkt wie die Inklusivität der ‚Urhütte'. Shelter, Support, Openness sind gleichermaßen strukturelle Eigenschaften einer Urhütte als auch abstrakte Werte eines Zuhause-Gefühls.



Patrick Peljhan


Patrick Peljhan
 stellte im Auditorium des Speicher XI seinen Abschlussfilm „VIVA VOCE" (2020) vor. Viva Voce (lateinisch für "mündliche Überlieferung", viva "lebendig" und voce "Stimme") wird bis heute als Fachbegriff in den Bereichen Politik, Recht und Akademia verwendet, wo es die mündliche Stimmabgaben, Beweise oder Prüfungen bezeichnet. In seinem Kurzfilm erzählt Peljhan die Migrationsgeschichte seiner Familie und verhandelt die mit ihr verwobene "kollektive Zeitgeschichte" neu. Ausgangspunkt ist dabei der Zerfall Jugoslawiens Anfang der 90er-Jahre und sein kurz darauffolgender erster Besuch in der kroatischen Heimatstadt seines Vaters. An Hand von Archivmaterial der Tagesschau, alten VHS-Familienaufnahmen und neueren Aufnahmen aus der Recherche spricht Peljhan aus dem Off und wechselt dabei zwischen freiem Erzähler und kritischem Beobachter.

Shirin Mohammad

Shirin Mohammad
 präsentierte ihre Multimedia-Installation „A house then, a museum now: chapter one, wind of 120 days" (2020) ebenfalls im Speicher XI in der Überseestadt. Zur Arbeit von Shirin Mohammad: "Shirin Mohammad presents a multi-media installation that immerses the viewer into a factory town that she investigated while researching areas of exile in Iran. This display was a preface to a research on the history of internal exile in Iran; a former Asbestos Industrial Complex was taken as a model of a city of exile. Different parts of the complex included accommodation for the workers and their families, accommodation for the managers, engineers and their families, a mosque, the main factory building and the asbestos mine at the foot of the mountain. It is located in a desert climate exposed to the Wind of 120 Days; today all factory grounds are deserted."






Ul Seo

Zur Arbeit von Ul Seo:
„'What to think' and 'What to do' are common pressures in Korean society. Most of these forces are focused on being worthy economically or established in society. And they are being kept under control through media, education and lifestyle. Also, being exposed to this pressure for a long period of time, people are thinking they are leading their life under the illusion of living a valuable life. Through these repeated pressures, at some point people live like a machine or a component for the purpose and value desired in Korean society. Life in Germany is not much different. It continues unconsciously to be subjected to this compulsion. And I am forced to repeat the question, "Am I a valuable person in this society?" The framework of pressure remains. In the repetition of being under pressure I came to ask myself at one point, whether the values that are communicated to me are really my own values. At the same time, I discovered the value of repetitive actions and materials, not the value given by society, by repeating invaluable, useless acts that are commonly used in Korean society and completing the repeated actions at some point through my own regulations. What I realized by repeating the same behavior is that there are countless processes of change in the small areas of everyday life. I looked back on my work differently and discovered unexpected things that I could not find at any moment before. The lines all seemed the same for example, but if I change my attitude and look at them slowly, they are all different sizes and different shapes. Through this, I found that if the seemingly unworthy acts, time and materials are accumulated and stacked, it has some different values as itself, which is not given by society.


Sabine Peter

Sabine Peter
(Klasse Prof. Wendelien van Oldenborgh) stellte ihre Abschlussarbeit in der Nebenflut im Speicher XI aus. Ihre Arbeit besteht aus unterschiedlichen Keramikobjekten, die den Versuch, eine Stimme zu zerstreuen, beschreiben. Auch setzen sich die Objekte mit all den Umwegen auseinander, auf die einen das Material Ton führt.



Sebastian Moske

Sebastian Moske präsentierte seine Video-Installation "One Night in Klein Mexiko / Dear" (2020) in der Spedition beim Güterbahnhof. „Für seine Diplomarbeit über die Westphalensiedlung in Bremen, Hastedt arbeitete Sebastian Moske mit fünf Performer*innen vor Ort und über's Telefon/Internet während des Lockdowns, wobei der inoffizielle Name der Siedlung »Klein Mexiko« der Ausgang der Arbeit ist. Billy the Kid, Ballroom-Culture, Männerphantasien und Sozialbau der 20er Jahre in Bremen sind narrative Bausteine der gemeinsamen Improvisationen. Sebastian Moske studierte von 2006-2010 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Schauspiel, arbeitete im Festengagement am Theater und ist seit 2014 Teil der Klasse »Erweiterte Ideen von filmischen Räumen und konzeptuelle Fotografie« von Rosa Barba (HfK Bremen). In seinen Arbeiten untersucht er im Dialog mit Performern, bildenden Künstlern und Musikern Literatur und Story-telling auf seine Möglichkeiten zwischen Berührung, Flirt, Verführung und der Gewalt von Übersetzungen.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)