Wettbewerb "Mixed Reality: Innovative Ansätze für Blended Learning und eLearning"

Der Wettbewerb "Mixed-Reality: Innovative Ansätze für Blended Learning und e-Learning" zielt darauf ab, innovative Blended- und e-Learning-Konzepte für Studiengänge aus beiden Fachbereichen der HfK zu realisieren. Mit diesem Wettbewerb soll ein offener Raum geschaffen werden, in dem HfK-Lehrende, Werkstattleitende und Studierende aktuelle Ideen umsetzen können. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sind besonders eingeladen sich am Wettbewerb zu beteiligen, um weitere Ideen für künstlerisch-didaktische Innovationen unter Berücksichtigung verschiedener Studienrichtungen der HfK anzustoßen. 

Verfahren
Wir freuen uns über Einreichungen aus allen Studiengängen der HfK! Die Antragstellenden können ihr Konzept per Mail über die folgende Adresse einreichen: wedigit@hfk-bremen.de
Nach Ablauf der Einreichungsfrist bewertet das Jury-Team, welches sich aus HfK-Studierenden der verschiedenen Studiengänge zusammensetzt, die eingereichten Konzepte, um den/die Gewinner:in des Wettbewerbs zu küren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Jury".
Das beste ausgewählte Konzept erhält ein Preisgeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro, um das innovative Konzept im Rahmen einer Lehrveranstaltung umzusetzen. Die Beiträge aller Teilnehmenden werden in gekürzter Form über die offizielle Webseite der HfK veröffentlicht, sowie ggf. im Newsletter, sofern die Teilnehmenden hiermit einverstanden sind. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine digitale Veröffentlichung auf der virtuellen Plattform HfK – Virtual Spaces angedacht.

Bewerber*innen
Teilnahmeberechtigt sind alle Lehrenden der HfK, einschließlich Lehrbeauftragten (auch diejenigen, die erst im kommenden Semester mit der Lehrtätigkeit beginnen) und Werkstattleitenden. Studierende können ebenfalls teilnehmen; entweder im Team mit Lehrenden oder als selbstständige Gruppe. Wenn sie als selbstständige Gruppe teilnehmen möchten, benötigen die Studierenden Unterstützung durch eine lehrende Person, um die Eignung des einzureichenden Konzeptes im Hinblick auf die Lehre zu prüfen. Es gibt also zusammengefasst drei verschiedene Gruppen von potenziellen Teilnehmenden:

Lehrende (d.h. Professor:innen, Lehrbeauftragte oder Werkstattleitende), entweder allein oder als Team 
- Lehrende gemeinsam mit Studierenden
- Studierende gemeinsam mit einem Lehrenden in beratender Funktion (= notwendige Auflage für die Teilnahme am Wettbewerb)

Teilnehmen kann man alleine oder in Teams von bis zu vier Personen. HfK-fremde Personen können nicht Teil des Bewerbungsteams sein, aber als externe Berater engagiert werden. Studierende, die Teil der Jury sind, dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen.

Anforderungen für die Teilnahme
Um am Wettbewerb teilzunehmen, reichen die Bewerbenden einen Projektantrag ein. Dieser soll entsprechend den untenstehenden Vorgaben im Abschnitt „Wie kann ich am Wettbewerb teilnehmen?" aufgebaut sein. Die Datei soll die Form eines einzigen pdf-Dokuments haben und kann individuell gestaltet werden, sofern die unten aufgeführten notwendigen Informationen enthalten sind. Sie besteht aus einem detaillierten Projektvorschlag, einem Zeitplan mit wichtigen Terminen (z. B. Beginn und Ende des Kurses, geplante Exkursionen, Prüfungen, Konzerte oder Ausstellungen usw.) sowie einem Finanzplan. Weiteres Material (wie Bilder, Videos, Webseiten etc.) kann entweder direkt in das pdf-Dokument oder als externer Link eingefügt werden.

Wie kann ich am Wettbewerb teilnehmen?
Für die Teilnahme soll ein Lehrkonzept von max. 1.000 Wörtern eingereicht werden. Die Einreichungsfrist endet am 08.01.2023. Das Dokument sollte eine detaillierte Beschreibung enthalten, wie die Ideen und Ziele des Themas „Mixed Reality: Innovative Ansätze für Blended Learning und E-Learning" mit dem Projekt erreicht werden sollen, sowie eine Beschreibung der technischen Umgebung, die es ermöglichen würde, die Idee oder einen Teil davon digital umzusetzen.
Die Dauer des Projekts sollte sich nach dem damit zu erreichenden pädagogischen Ziel richten – ein Blockkurs, ein Workshop oder ein Seminar wären beispielsweise möglich. Für ein besseres Verständnis, wie das Projekt aussehen und funktionieren soll, können weitere Materialien wie Websites, Videos, Bilder oder andere Formate eingereicht werden.

Als Studierende: Diskutieren Sie, wie Sie sich die Nutzung von verschiedenen Tools vorstellen, so dass Ihr Lernen erleichtert und verbessert wird. Recherchieren Sie Tools, diskutieren Sie diese mit Lehrerenden und entwickeln Sie Ideen für die Zusammenarbeit mit diesen Tools.

Als Professor:in oder Lehrende:r: Durch den Wettbewerb möchten wir Sie ermutigen, neue digitale Tools zu erlernen, um mit Ihren Studierenden in Ihrem Bereich zu arbeiten. Ermutigen Sie die Studierenden gemeinsam zu lernen und wie sie diese Tools zu Hause, an der Hochschule oder in einem Gruppenprojekt nutzen können.

Als Werkstattleitende: Der Wettbewerb soll es Ihnen ermöglichen, die praktischen Fähigkeiten für Studierende und Lehrende zu verwalten, und mit Ihren Werkzeugen wie Computern, Monitoren oder technischen Besonderheiten für die Projektdurchführung zu arbeiten.

Workshops:
Begleitend zur Wettbewerbs-Phase werden unterstützende Workshops angeboten. Diese richten sich an Interessierte, die noch Unterstützung bei der Strukturierung ihrer Konzepte benötigen oder sich erst einmal über das Themengebiet informieren möchten. Folgende Termine werden stattfinden:

1.12.2022 von 16-18 Uhr: Online-Workshop „Inspirationen für die Lehre: eLearning und BlendedLearning mal anders". Die Referentin Nele Hirsch Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer vernetzten Gesellschaft. Für diesen Workshop bitte im Voraus anmelden unter workshops@hfk-bremen.de 

6.12.2022 von 17-18 Uhr (im Speicher): Infoveranstaltung, wie iPads in der Lehre eingebunden werden können. Mit Prof. Dr. Christoph Prendl (Musiktheorie Alte Musik)

13.12.2022 von 17-18 Uhr (in der Dechanatstr.): Infoveranstaltung, wie iPads in der Lehre eingebunden werden können. Mit Prof. Dr. Christoph Prendl (Musiktheorie Alte Musik)

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das We Dig It!-Team zu kontaktieren, um eine individuelle Beratung zu vereinbaren.

 

Auswertung
Die Jury wird sich aus 10 Studierenden beider Fachbereiche zusammensetzen. Die Jurymitglieder werden über alle E-Mail-Adressen der HfK-Studierenden eingeladen. Ihre Aufgabe ist es, Projektideen und Details zu überprüfen und die eingereichten Konzepte anhand eines vorgegeben Bewertungsschemas einzuordnen. Jede Einreichung bekommt ein kurzes Feedback, unabhängig davon, ob diese gefördert wird.
Im Rahmen der Jury-Bewertung wird beispielsweise folgende Frage gestellt:
Unterstützt die Budgetplanung Innovationen in der digitalen Lehre und im Bereich eLearning? Die Jury bewertet die Effektivität und Durchführbarkeit der Budgetausgaben jedes Teams, die Angemessenheit der Ausgaben usw. Zum Beispiel das Vorhandensein von Ausgabendetails wie Materialkosten, oder die Kosten für eine externe Beratung usw. und die geschätzten Abrechnungsdetails von allen. Dazu gehört auch Fairness, etwa ob die Verwendung des Budgets der Mehrheit der Studierenden, Lehrenden und Workshopleitenden in der HfK zugutekommt, ODER nur einzelnen Personen. 

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)