-
Linien unterwegs in die dritte Dimension
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.11
Semester: SS 2021
In der Mathematik haben Linien keine Ausdehnung. In der materiellen Welt gibt es nichts ohne Ausdehnung. Am meisten vertraut sind uns Linien aus Grafit oder Tinte auf Papier. Sie bewegen sich auf der Fläche, sozusagen im „zweidimensionalen Raum“. Welche weiteren Möglichkeiten aber ergeben sich für Linien im „dreidimensionalen Raum“? Wir arbeiten mit linearen Materialien beispielsweise Draht und erkunden Möglichkeiten sowie skulpturale Qualitäten von Linien im Raum. Parallel zur eigenen Entwurfstätigkeit suchen wir nach Beispielen von Produkten die nur aus Draht gemacht sind und analysieren diese.
-
Buchstaben – Typen – Formen
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.42
Semester: SS 2021
Wir werden Buchstaben genauer unter die Lupe nehmen und ihre Formelemente begreifen. In einzelnen Übungen untersuchen wir die Buchstaben auf geometrische Beschaffenheit, Teilbarkeit, Modularität, Symmetrie, Maßstab, Ausschnitt, Proportion, und Komposition.
Aus diesen formalen Untersuchungen entwickeln wir dann eine Vielzahl eigener Formkompositions-Varianten und finden dafür geeignete Materialisierungen.
-
Experimente zu Farbverläufen im Siebdruck (Serigrafie)
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.11
Semester: WS 2021/22
Das Siebdruck Verfahren bietet eine Reihe von verschiedenen Techniken der Farbmischung.
Wir werden experimentell und praktisch Möglichkeiten erkunden Farbverläufe herzustellen.
Insbesondere werden wir dem Irisdruck erproben.
Dazu beschäftigen wir uns mit Farbsystemen und den dazugehörigen Parametern (Farbton, Sättigung, Helligkeit).
Aus diesen Grundlagen heraus entwickeln und realisieren wir Serigrafien.
-
Mobiliar für den Gemeinschaftsgarten (Vertiefung)
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.04
Semester: WS 2021/22
Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem studentisch initiierten Gartenprojekt statt. Im Vertiefungsteil des Projektes (Gestalterisches Projekt) geht es um die Auswahl von Entwürfen welche konkreter verfeinert und bis zur Alltags-Benutzungsreife ausdetailliert werden. Die ausgearbeiteten Entwürfe werden dann in Lärche / Douglasie (voraussichtlich Terrassendielen Produktionsausschuss) ausgeführt.
In diesem zweiten Teil des Kurses werden wir das für den Garten gewünschte Mobiliar in der benötigten Stückzahl produzieren. Auch in diesem Projekt werden uns weiterhin die Ideen von „Arbeiten als Kollektiv“, „Gemeinwohl“, Allmende, und „Schenkkultur“ begleiten. Es geht also nicht um meinen Entwurf, den ich dann mit Nachhause nehme sondern um unsere Entwürfe die wir für den Gemeinschaftsgarten entwickeln und herstellen. Auch die Studierenden- und Lehrendengenerationen nach uns sollen sich daran noch erfreuen können (so wie wir uns bis heute beispielsweise am „Café Lu“ erfreuen).
-
Mobiliar für den Gemeinschaftsgarten (Grundlagen)
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.04
Semester: WS 2021/22
Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem studentisch initiierten Gartenprojekt statt. Im ersten Teil des Kurses (Kurzprojekt) entwerfen wir eine Reihe alternativer -Entwürfe von unterschiedlichem Gartenmobiliar. Wir werden möglichst viele Modelle direkt im Maßstab 1:1 herstellen und ausprobieren. Die Fertigung der Möbel soll unter Verwendung von einfachsten Mitteln und Werkzeugen geschehen (Akkuschrauber, Japansäge, Schrauben) und damit autarkes, unmittelbares Experimentieren aus dem Machen heraus ermöglichen. Mit Hilfe dieser Vorstudien erkunden wir die statisch-konstruktiven, funktionalen, ergonomischen sowie ästhetischen Anforderungen im direkt erfahrbaren Experiment. Als Material verwenden wir Holzproduktions-Ausschuss-Profile. Weitere wichtige Aspekte der Auseinandersetzung in dem Kurs sind: Arbeiten als Kollektiv, Gemeinwohl, Allmende und Schenkkultur.
-
Dinge aus Draht: Prototypen für den alltäglichen Gebrauch (Vertiefung)
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.02
Semester: SS 2022
In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und Fertigkeiten Draht & Rundmaterial zu Verformen und zu Fügen. Wir widmen wir uns dem Entwurf und Prototypenbau von komplexeren Gegenständen wie z.B. (Sitz-)Möbel.
-
Dinge aus Draht: Prototypen für den alltäglichen Gebrauch (Einführung)
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.04
Semester: SS 2022
In diesem Kurs werden wir unterschiedliche manuelle und Computer gesteuerte Techniken der Draht / Rundmaterial Verformung kennenlernen. Dazu verwenden wir unterschiedliche Zangen, Biegevorrichtungen, und unsere CNC Drahtbiegemaschine (https://www.pensalabs.com/diwire-pro). Mit Hilfe von Punktschweißen können sich kreuzende Drähte auf einfache und saubere Art aneinander gefügt werden. Im Einführungskurs wird jede*r Teilnehmer*in drei Gegenstände mit steigender Komplexität entwerfen und herstellen.
-
Bauklötze Staunen!
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.42
Semester: SS 2022
In aufeinander aufbauenden Übungen beschäftigen wir uns mit Teilungen, Proportionen, Kombinationen, Modularität, 2.- und 3. Dimensionalität. Mit diesen Grundlagen entwerfen und realisieren wir Bauklötze.
-
Produkte aus Draht: Beispiel Obstkorb
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.23
Semester: WS 2022/23
Welche skulpturalen Qualitäten können Linien im Raum entfalten?
Wir entwerfen einfache Produkte aus Draht (lineares Material) und fertigen funktionsfähige Prototypen unserer Entwürfe an. Dabei lernen wir verschiedene handwerkliche Arbeitsweisen (Bsp.: Biegen, Punktschweißen)
-
Fahrrad-Accessoires
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.03
Semester: WS 2022/23
Wir entwickeln Produkte rund ums Fahrrad, die das Unterwegssein mit dem Fahrrad auf unterschiedliche Art und Weise bereichern. Dazu fertigen wir funktionsfähige Prototypen unserer Entwürfe. Es können unterschiedlichste Materialien und Fertigungstechniken zum Einsatz kommen.
Teil des Kurses ist ein viertägiger Workshop mit Andreas Lutter in dem wir Lastenräder aus Schrotträdern bauen. Daneben gibt es eine Reihe von experimentellen Kurzworkshops & Vorträgen mit verschiedenen Expert*innen aus dem „Explorationsprojekt“, die gerne auch im Rahmen dieses Kurses besucht werden können.
Außerdem gibt es die Möglichkeit an einer zweitägigen Exkursion (26. und 27.10.) zur Dutch Design Week in Eindhoven teilzunehmen (per Bahn, eine Übernachtung, Expert*inneninput vor Ort, aktuell ca. 120 bis 140 Euro Selbstbeteiligung).
Dieser Kurs kann einzeln gewählt oder auch in Kombination mit dem Integrierenden Projekt „Fahrrad - Gepäck - Alltag“ besucht werden. Wer an einem komplexeren Entwurf arbeiten möchte kann ein Produkt über beide Kurse hinweg entwickeln.
-
Fahrrad – Gepäck – Alltag
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.IP.02
Semester: WS 2022/23
Wie können wir das Transportieren von Dingen mit dem Fahrrad einfacher, sicherer und bequemer gestalten?
Zur Erprobung und Visualisierung unserer Entwürfe werden funktionsfähige Prototypen angefertigt.
Es können unterschiedlichste Materialien und Fertigungstechniken zum Einsatz kommen.
Dieser Kurs kann einzeln gewählt oder auch in Kombination mit dem Kurzprojekt „Fahrrad-Accessoires“ besucht werden. Wer an einem komplexeren Entwurf arbeiten möchte kann ein Produkt über beide Kurse hinweg entwickeln.
-
Produkte aus Draht: Beispiel Obstkorb
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.54
Semester: WS 2022/23
Welche skulpturalen Qualitäten können Linien im Raum entfalten?
Wir entwerfen einfache Produkte aus Draht (lineares Material) und fertigen funktionsfähige Prototypen unserer Entwürfe an. Dabei lernen wir verschiedene handwerkliche Arbeitsweisen (Bsp.: Biegen, Punktschweißen)