Prof. Dr. Andrea Sick

Forschungsschwerpunkte sind die Beziehung zwischen technologischen Medien und kultureller (künstlerischer) Produktion

Professur für Kultur- und Mediengeschichte, Medientheorie, Konrektorin für Forschung / künstlerische Entwicklungvorhaben und Internationales

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

Vita

Andrea Sick ist Professorin für Medien- und Kulturgeschichte und -theorie, Konrektorin für künstlerische Forschung und internationale Angelegenheiten und Initatorin des Binationalen Artistic-PhD-Programms an der HfK Bremen (in Kooperation mit internationalen Partnern, wie der Leiden University (mit der Royal Academy of Arts Den Haag), der Universität Groningen (mit der Minerva Academy) und der Universität Göteborg (mit der HDK-Valand-Academy für Kunst und Design).

Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Beziehung zwischen technologischen Medien und kultureller (künstlerischer) Produktion, die Übergänge zwischen Kunst-, Biologie- und Informationstechnologie-Diskursen, die Schnittstellen wissenschaftlicher und kultureller Aktivitäten sowie die Geschichte und Theorie der Performancekunst, künstlerische Forschung und Queer Studies.

Andrea Sick studierte Germanistik, Politik, Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte in Heidelberg, Bremen und Hamburg. 2001 promovierte sie an der Universität Hamburg mit einer medienwissenschaftlich ausgerichteten Arbeit über die Wechselwirkungen von Wissen und Sehen in der Kartographie. Sie ist künstlerische Leiterin und Chefkuratorin (zusammen mit Dr. Claudia Reiche) für das Kunst- und Wissenschaftsprojekt thealit Frauen.Kultur.Labor (Ausstellungen, internationale Konferenzen, Filmprogramme, Workshops, Publikationen); Siehe dazu Dokumentation der Programme und Publikationen von thealit.

Letzte Forschungsprojekte

Stipendien (Auswahl)

  • 1998 – 2001 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung

Administrative Aufgaben und Mitgliedschaften (Auswahl)

  • 2012 – 2018 Dekanin des Fachbereichs Kunst und Design, HfK Bremen
  • Seit 2018 Ko-Rektorin für Forschung und Internationales, HfK Bremen
  • Seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)
  • Seit 2010 Mitglied des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft, HfK Bremen
  • 2010 – 2016 Mitglied der AG Begreifbare Interaktion (Gesellschaft für Informationstechnologie)
  • 2013 – 2016 Mitglied des Helene Lange Kollegs: Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur, Universität Oldenburg
  • Seit 2014 Gutachterin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • 2014 – 2017 Externes Mitglied des Promotionsausschusses, HfBK Hamburg
  • Seit 2015 Mitglied der internationalen Forschungsinitiative/des Netzwerks Performance Philosophy
  • Seit 2016 Mitglied der Gesellschaft zur Förderung von Medienkunst, Oldenburg
  • Seit 2020 Gutachterin beim BMBF

Organisation von Konferenzen und Projekten (Auswahl, ab 2010)

  • Entwicklung der digitalen Plattform The Dynamic Archive in Kooperation mit Prof. Dennis Paul (gefördert durch das Land Bremen) ab 2018, mit Vortragsreihen, einer Konferenz und Ausstellungen seit 2018
  • Performances, Workshops, Ausstellungen und Vorträge: Debatterie. Aufführung von Antagonismen 2017-2019, Teil 1 und 2. Thealit Bremen in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen, der Weserburg Bremen und der HfK Bremen
  • Vortrags- und Performancereihe: Reenactments in Kunst, Wissenschaft und Technologie (Salon Digital), in Kooperation mit Prof. Dennis Paul und Prof. Ralf Baecker, ab 2016
  • Publikationsplattform: Manifestos. Veröffentlichung von Manifesten zu verschiedenen Themen, die die Verbindung von Kunst und Wissenschaft beinhalten, in Broschürenform. Heft 1 – 3, analog und digital. ab 2016
  • Projektleitung: DAAD Antonin Artaud Gastprofessur für Experimentelle Aufführungsformen zwischen Kunst und Musik – Gefördert durch den DAAD für vier Jahre (Projektleitung) 2014–2018
  • Projekt: Ordnung//Struktur, öffentlich-rechtliche Hörfunkvorträge, in Kooperation mit Z. Schmidt und Dr. Claudia Reiche, Bremen 2015
  • Performance-Ausstellung: [Selbst]Experimente, eine panoptische Aufführung, in Kooperation mit Prof. Kai Lehmann, Prof. Dennis Paul. Güterbahnhof/HfK Bremen, 2014.
  • Ausstellung, Workshop und internationale Konferenz: Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, in Kooperation mit Prof. Dennis Paul. HfK Bremen, 2012/2013
  • Internationale Konferenz und Ausstellung: Out of Order. Störung als Prinzip, in Kooperation mit Prof. Dorothea Mink, der HfK Bremen und dem Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen 2010.

Letzte Veröffentlichungen

  • The Dynamic Archive 03, Heft 1, Herausgegeben von Andrea Sick und Irena Kukric, Bremen 2021 (in Vorbereitung)
  • „Salon Digital: Reenactments in Art, Design, Theory and Technology'". Herausgegeben von Andrea Sick, Ralf Baecker und Dennis Paul. Hamburg: Textem, Ausgabe 1, 2020.
  • „'Reading and Writing, 25 manifestos.' Herausgegeben von Andrea Sick, Augsburg: Maroverlag, 2020.
  • 'Debatterie! Antagonismen Aufführen.' Herausgegeben von Claudia Reiche und Andrea Sick. Bremen: thealit, 2018.

Doktorandenbetreuung

Doktorandenbetreuung (Erstbetreuung) im Rahmen des binationalen PhD-Programms an der HfK

  • Henrik Nieratschker, The Fiber-Optic Cable at the Back of the Yards. Critical Approaches to the Digitalization of Work Through Merged Practices in Artistic Research, Media Art and User Experience Design, HfK Bremen/University of Leiden, Starttermin: August 2020
  • Irena Kukric, Streaming Love: An inquiry into the complexities and entanglements of the human-computer relationship as reflected in a time-based installation performance, HfK Bremen/University of Leiden, Starttermin: April 2021
  • Luiz Zanotello, The Work of Abyss and Time. Weaving a performative framework where techno-epistemic uncertainties and personal perspectives unfold poetically together through time-based media. HfK/Bremen/University of Leiden, offizieller Starttermin: Feb. 2021
  • Lena Heins, System Earth: About the production of epistemic spaces through laboratory and scenographic realizations in the fields of sciences and arts. HfK Bremen/University of Leiden, Starttermin: August 2020
  • Harm Coordes, Expanded Semantic Levels in Fashion. Opportunities for a performative interconnection between an individual immersive experience and fashion, HfK Bremen/University of Groningen, offizieller Starttermin: November 2020
  • Joosten Müller, Cell Models between Classroom, Exhibition and Laboratory. On the History and Material Culture of Historical and Contemporary Cell Models since 1958, HfK Bremen/University of Groningen, Starttermin: November 2020
  • Elburuz Fidan, Transformative Archives: Scalable Terrains, Queer Topologies —
    Changing the Centricity of Knowledge Through Associative Landscapes , Start September 2021 HfK Bremen/ HDK Valand/Universität Göteborg)
  • Izabella Dobliewski, Intimacy with a Mountain Building Intimate Relationships Through Walking as a Method of Investigating Nonhuman Agency., HfK bremen
Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)