-
Tools I - Gestalterische Grundlagen 2D / 3D
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.12
Semester: SS 2021
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Prüfungsleistungen: Konzepte und Entwürfe / Technische Einweisungen und Werkstattkurse / Modelle / Dokumentation (Ausdruck und Digital) / min. 80% Anwesenheit / Abgabe Doku.: 30.9.2021
Diese Lehrveranstaltungsankündigung geht von einem online Semester aus. Sollte die Entwicklung der Pandemie es ermöglichen, kehren wir zur Präsenslehre zurück.
Aufgaben und Video-Tutorials werden bei Teams eingestellt, die selbstständig bearbeitet werden können.
Der Kurs baut auf dem Computerkenntnissen des 1. Semester Workshop im Lehrgebiet „Produktdesign / CAD“ auf. Für Studierende die den 1. Semester WS nicht besucht haben, besteht die Möglichkeit sich den Inhalt per Video-Tutorials selber anzueignen. Bitte melden Sie sich dazu min. zwei Wochen vor Kursbeginn bei mir, damit ich das Material zur Verfügung stellen kann!
Der Kurs ist Voraussetzung für weitere Kurse in dem Lehrgebiet „Produktdesign / CAD“ (s. http://test.kramerdesign.net/?page_id=48 )
Bis auf Weiteres steht nicht das Konzept oder der Entwurf im Vordergrund, sondern die Vermittlung Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produkt-Design. Exemplarisch werden an Produkten, die auch selber entworfen werden, folgende Inhalte vermittelt:
o Verschiedene Darstellungsformen von der Strichdarstellung bis zur Animation
o 2- u. 3D skizzieren und digitalisieren
o 3D konstruieren und Echtzeit-Visualisierung und –Simulation
o technisches Zeichnen und Zeichnungsableitung
o Skizzieren für Produktdesign
o CAD und Rendering (Solid Works, Keyshot)
o Modellbau (Manuell und Digital)
Der Kurs teilt sich in zwei Teile:
1. CAD Kurs mit Prüfung
Anhand von aufeinander aufbauenden Übungen wird die Software SolidWorks vorwiegend in Video Tutorials vermittelt. Anschließend muss eine kleine Prüfung bestanden werden. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung zur Teilnahme am zweiten Teil des Kurses und an weiteren LV im Lehrgebiet Computergestütztes Entwerfen.
2. Darstellungs- und Visualisierungsübungen anhand eines selbst entwickelten Produktes
Auf Basis der Fähigkeiten aus dem CAD Kurs konzipiert und entwirft jeder Teilnehmer ein Produkt zu einem vorgegebenen Thema. Daran werden anschließend die o.g. Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen geübt und dokumentiert.
- Um die Aufgaben zu bearbeiten wird die Programme „SolidWorks“ und „Keyshot“ benötigt.
- SolidWorks läuft nur unter Windows.
- Studentenversionen und die Lizenzen werden kostenlos über den Werkstattleiter der 3D-Werkstatt Marcus Liebich bereitgestellt: m.liebich@hfk-bremen.de
- SolidWorks muss vor Kursbeginn intarsiert werden, damit der Kurs am 6.4. starten kann.
- Die Video Tutorials und die Prüfung finden innerhalb der Kurszeit statt (bis 30.4.2021).
- Die Individuellen Aufgaben können selbständig bis zum Semesterende bearbeitet werden (30.9.2021).
-
Tools III „Kork”
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.04
Semester: SS 2021
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Prüfungsleistung: Entwurf / Dokumentation (Ausdruck und Digital) / Modelle / min. 80% Anwesenheit / Abschlusspräsentation: Sep. 2021 / Abgabe Doku.: 30.9.2021
Voraussetzungen: Tools I - III
Beschreibung
In dem Praxisprojekt mit der Firma „Mulitkork“, geht es um Produkte, die aus dem nachwachsenden Rohstoff Kork gefertigt werden können. Wir entwickeln und gestalten neue Produkte aus dem vielfältig zu bearbeitbaren Material.
Weitere Aspekte sind: Material- und Produkt Recherche, Nachhaltigkeit, Materialexperiment, Materialeigenschaften, Zielgruppen-Spezifische Produkte, Material- und Fertigungsgerechte Gestaltung.
Die Firma „Mulitkork“ unterstützt uns mit Material und Knowhow.
Eine computergestützte Bearbeitung ist nicht zwingend notwendig.
Links
www.multicork-solutions.com
www.corklook.de
-
"Ein Hocker"
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.21
Semester: WS 2021/22
Der Kurs beinhaltet Grundlagen für das Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘ und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung im 2. Semester.
[u]Aufgabe[/u]
- Entwerfe einen Hocker zum vorgegebenen Thema.
- Konstruiere den Hocker in einem CAD-Programm (SolidWorks).
- Baue einen Prototyp von dem Hocker im Maßstab 1:1, aus vorgegebenem Material.
[u]Verlauf[/u]
- Der Kurs findet Vorort und online statt.
- Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen (auch online), Einführungen, Einzelgespräche, wechseln sich ab.
- Während der Kurszeiten werden Konzepte und Entwürfe manuell und computergestützt erarbeitet und die Präsentationsmaterialien erstellt.
- In der Vorlesungsfreien Zeit (5.2. – 31.3.2022) werden die Entwürfe mit Unterstützung der Werkstattleitern zu Prototypen ausgearbeitet.
- Die genauen Termine für Vorort und online Veranstaltungen werden abhängig von der Gruppengröße, und der aktuellen Pandemie-Situation abgestimmt.
-
„Ein Hocker“
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.51
Semester: WS 2021/22
Der Kurs beinhaltet Grundlagen für das Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘ und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung im 2. Semester.
[u]Aufgabe[/u]
- Entwerfe einen Hocker zum vorgegebenen Thema.
- Konstruiere den Hocker in einem CAD-Programm (SolidWorks).
- Baue einen Prototyp von dem Hocker im Maßstab 1:1, aus vorgegebenem Material.
[u]Verlauf[/u]
- Der Kurs findet Vorort und online statt.
- Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen (auch online), Einführungen, Einzelgespräche, wechseln sich ab.
- Während der Kurszeiten werden Konzepte und Entwürfe manuell und computergestützt erarbeitet und die Präsentationsmaterialien erstellt.
- In der Vorlesungsfreien Zeit (5.2. – 31.3.2022) werden die Entwürfe mit Unterstützung der Werkstattleitern zu Prototypen ausgearbeitet.
- Die genauen Termine für Vorort und online Veranstaltungen werden abhängig von der Gruppengröße, und der aktuellen Pandemie-Situation abgestimmt.
-
„Ein Hocker“
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.41
Semester: WS 2021/22
Der Kurs beinhaltet Grundlagen für das Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘ und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung im 2. Semester.
[u]Aufgabe[/u]
- Entwerfe einen Hocker zum vorgegebenen Thema.
- Konstruiere den Hocker in einem CAD-Programm (SolidWorks).
- Baue einen Prototyp von dem Hocker im Maßstab 1:1, aus vorgegebenem Material.
[u]Verlauf[/u]
- Der Kurs findet Vorort und online statt.
- Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen (auch online), Einführungen, Einzelgespräche, wechseln sich ab.
- Während der Kurszeiten werden Konzepte und Entwürfe manuell und computergestützt erarbeitet und die Präsentationsmaterialien erstellt.
- In der Vorlesungsfreien Zeit (5.2. – 31.3.2022) werden die Entwürfe mit Unterstützung der Werkstattleitern zu Prototypen ausgearbeitet.
- Die genauen Termine für Vorort und online Veranstaltungen werden abhängig von der Gruppengröße, und der aktuellen Pandemie-Situation abgestimmt.
-
„Noch’n Produkt?“ - Tools II - Methodische Produktgestaltung
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.02
Semester: WS 2021/22
Der Kurs vermittelt Grundlagen für das Produktdesign (Methoden / Prozesse, Material / Technologie, Vertiefung CAD, Modellbau) und ist Voraussetzung für weitere Lehrveranstaltungen im Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘.
Aufgabe ist ein niedrigkomplexes Produkt zu analysieren und zu verbessern, bzw. ein neues verbessertes Produkt zu konzipieren und zu entwerfen. Dabei sollen die in “Tools I” erlernten Fähigkeiten angewendet und erweitert werden.
Der Schwerpunkt liegt bei dieser Aufgabe im Bereich ‚Praktische-Funktion‘ (objektiv messbares) und der ökologischen und ökonomischen Belastung (Nachhaltigkeit).
-
Tools III / Alternativen zu Einwegverpackungen
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.03
Semester: SS 2022
Was wäre wenn - keine Waren mehr in Einwegverpackungen verkauft werden dürften?
Kein Wellpappe-Karton, keine Konservendose, keine Schampon-Flasche, die nach dem auspacken oder benutzen weggeworfen wird.
Das Verbot von Plastik-Tüten, -Strohhalmen, und -Besteck, zeigt, dass so etwas gesellschaftlich, politisch und technisch möglich ist.
Wir wollen Szenarien, Konzepte und Produkte für diese Vision entwickeln.
Mögliche Ansätze: neue Mehrwegsysteme, Zusatzfunktionen wie z.B. „Senfkristall“, Unverpackt-Läden, Produkte die keine Verpackung brauchen, Produkte bei denen die Verpackung Teil des Produktes ist, …
-
Tools I / CAD Grundlagen
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.12
Semester: SS 2022
In diesem Kurs steht nicht das Konzept oder der Entwurf im Vordergrund, sondern die Vermittlung Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produkt-Design.
Anhand von aufeinander aufbauenden Übungen werden die Software SolidWorks und Keyshot, vorwiegend in Video Tutorials vermittelt:
o Verschiedene Darstellungsformen von der Strichdarstellung bis zur Animation
o 2- u. 3D skizzieren und digitalisieren
o 3D konstruieren und Echtzeit-Visualisierung und –Simulation
o technisches Zeichnen und Zeichnungsableitung
Im Anschluss muss eine kleine Prüfung bestanden werden. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs „Tools I / Material und Struktur“ und an weiteren LV im Lehrgebiet Produktdesign / CAD.
-
Tools I / Material und Struktur
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.21
Semester: SS 2022
Auf Basis der Fähigkeiten aus dem Kurs „Tools I / Grundlagen CAD“ (Voraussetzung für diesen Kurs), konzipiert und entwirft jeder Teilnehmer ein Produkt zu einem vorgegebenen Thema.
In dem Kurs werden Material und Struktur Grundlagen für das Produktdesign vermitteln:
- Zeichnen für Produktdesign
- CAD und Rendering (Solid Works, Keyshot)
- Manueller und digitaler Modellbau (vorwiegend in der Vorlesungsfreie-Zeit)
Die begleitenden Werkstattkurse und der manuelle Modellbau sind verbindlich und Bestandteil der Prüfungsleistungen!
-
Ein Hocker in zwei Wochen
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.32
Semester: WS 2022/23
-
Ein Hocker in zwei Wochen
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.51
Semester: WS 2022/23
-
Noch’n Produkt?
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.03
Semester: WS 2022/23
Der Kurs vermittelt Grundlagen für das Produktdesign (Methoden / Prozesse, Material / Technologie, Vertiefung CAD, Modellbau) und ist Voraussetzung für weitere Lehrveranstaltungen im Lehrgebiet ‚Produktdesign / CAD‘.
Aufgabe ist ein niedrigkomplexes Produkt zu analysieren und zu verbessern, bzw. ein neues verbessertes Produkt zu konzipieren und zu entwerfen. Dabei sollen die in “Tools I” erlernten Fähigkeiten angewendet und erweitert werden.
Der Schwerpunkt liegt bei dieser Aufgabe im Bereich ‚Praktische-Funktion‘ (objektiv messbares) und der ökologischen und ökonomischen Belastung (Nachhaltigkeit).
Verlauf
- Der Kurs findet Vorort und online statt.
- Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen (auch online), Einführungen, Einzelgespräche, wechseln sich ab.
- In der Vorlesungszeit werden Konzepte und Entwürfe manuell und computergestützt erarbeitet.
- In der Vorlesungsfreien Zeit (11.2. – 31.3.2023) werden die Entwürfe mit Unterstützung der Werkstattleitern zu Modellen ausgearbeitet und die Dokumentations- und Präsentationsmaterialien erstellt.
- Die genauen Termine für Vorort und online Veranstaltungen werden abhängig von der Gruppengröße, und der aktuellen Pandemie-Situation abgestimmt.
-
Bachelorarbeit- Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung
Prüfung
Kurs Nr.: ID.BA.BA LW1
Semester: WS 2022/23