Artem Yasynskyy

Artem Yasynskyy ist Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben im Fach Klavier an der HfK Bremen

Klavier

Musik
Aktuelle Kurse

Vita

Artem Yasynskyy wurde in eine Musikerfamilie in Donezk, Ukraine geboren. Mit acht Jahren gab er sein erstes Konzert. Nach einer speziellen Ausbildung für begabte Kinder und Jugendliche schloss er sein Bachelor-Studium an der Staatlichen Musikhochschule Prokofjew in Donezk mit Auszeichnung ab.

Im Jahr 2010 begann Artem Yasynskyy sein Aufbaustudium an der Hochschule für Künste bei Professor Patrick O'Byrne, dem ein Masterstudium folgte. Beide schloss er ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Während seiner Studienzeit in Bremen erhielt Artem Yasynskyy Stipendien u. a. bei der Hans und Stefan Bernbeck-Stiftung und bei der Deutschen Stiftung Musikleben.

Zahlreiche Konzertauftritte führten ihn durch Europa und nach Südkorea, Japan, Russland, in die USA und nach Australien. Er nahm an Meisterkursen u. a. von Paul Badura-Skoda, Mikhail Woskressensky und Dmitri Bashkirov teil.
Er war Gastpianist bei verschiedenen nationalen und europäischen Festivals wie z. B. beim Musikfest Bremen, dem Polnischen Festival in Hamburg sowie Festivals u. a. in Norwegen, Italien und der Ukraine.

Mehr zu Artem Yasynskyy hier.

Auszeichnungen

Während seiner Studienzeit an der Hochschule für Künste gewann er folgende Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben:

  • 2014: Bronze-Medaille bei der Gina Bachauer International Piano Artist Competition
  • 2013: Bronze-Medaille sowie Publikumspreis bei der Sendai International Music Competition
  • 2013: Hauptpreis sowie Hofmannpreis beim Ersten Deutschen Klavierwettbewerb Polnischer Musik in Hamburg
  • 2012: 3. Preis bei der Gian Battista Viotti International Piano Competition
  • 2011: Steinway-Förderpreis, Hamburg

Seine erste CD erschien bei Naxos Grand Piano Label mit Werken von Josef Hofmann im Mai 2015. Im Februar 2015 gewann er einen Grant der Clavarte Stiftung zur Einspielung einer zweiten CD.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)