Vertiefendes strukturiertes wissenschaftliches Lesen und Schreiben,
Finden relevanter Fragestellungen, Anwenden von empirischen
Methoden, korrektes Umgehen mit wissenschaftlicher Literatur,
Vorbereiten und Begleiten der Bachelor- und Masterarbeiten.
Zentrale Aufgabe der hochschuldidaktischen Methodik/Fachdidaktik ist die Förderung "guter Lehre" in musikspezifischen Kontexten. Diese umfasst den gesamten Planungsprozess zur Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen, Workshops und Seminaren mit unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen in tertiären Bildungsbereichen.
[b]Musik im Dialog der Künste[/b]
Eine künstlerisch-pädagogische Erkundung der Kunsthalle Bremen
Vita
Akademische Qualifikation
Diplom für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (1993)
Diplom für Violine in der Studienrichtung Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (1996)
Studium der Diplompädagogik (Erziehungswissenschaft) an der Universität Hamburg (1996-1999)
Promotion an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2007)
Beruflicher und künstlerisch-wissenschaftlicher Werdegang
Professur für EMP und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2002)
Leitung des „Institut für musikalische Bildung in der Kindheit" (ImBiK) an der HfK Bremen (seit 2010)
Sprecherin des „Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik" an Ausbildungsinstituten in Deutschland (AEMP) (2014-2018 zusammen mit Prof. Dr. Claudia Meyer, Hochschule für Musik und Tanz Köln)
stellvertretende Sprecherin des „Ausschuss künstlerisch-pädagogische Studiengänge" der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (i.V. für den Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Hochschule für Musik Freiburg) (seit 2016)
Leitung der berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgänge „Elementares Musizieren in der Kita / Musikalische Bildung in Kindertagesstätten", welchen der Verband deutscher Musikschulen in Zusammenarbeit mit der HfK Bremen und der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2009/10 und 2012/13 im Rahmen des Projektes „Musikalische Bildung von Anfang an" durchführte
„feste freie" Redakteurin für die nmz - neue musikzeitung (seit 2003)
Mitglied des „ensemble mubuntu, Konzerte für Kinder, Hamburg" (seit 2003)
Projektleitung der "Initiative Konzerte für Kinder" bei Jeunesses Musicales Deutschland, Weikersheim (2000-2002)
zahlreiche Fortbildungstätigkeiten in Bereichen der Musikvermittlung, Instrumental- und Konzertpädagogik sowie der EMP an Akademien sowie als Gastdozentin an Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum (seit 1995)
Leitung der Kindermusikwerkstatt des Schleswig-Holstein-Musikfestivals (1995-2005)
Unterrichtstätigkeit für Elementare Musikpädagogik und Violine an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (1994-2002 / zwei Jahre beurlaubt)
Zusätzliche Aufgaben
verantwortlich für zwei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben zur Weiterqualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden (Berufsmusiker*innen in Berufsorchestern, -chören und Theatern) und zum Aufbau eines weiterbildenden Studienprogramms im Rahmen von „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Mitglied in nationalen und internationalen Kinderkonzertjurys (regelmäßig seit 2004)
Vertrauensdozentin für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des deutschen Evangelischen Studienwerks, Stiftung Villigst, Bremer Konvent (seit 2007)
Mitglied einer internationalen Evaluierungskommission für musikpädagogische Studiengänge an der Universität Mozarteum Salzburg (2007/2008)
Mitglied des künstlerischen Beirats für das Bundesprojekt 'Beethoven 2020' im Auftrag der Beethoven-Jubiläums-Gesellschaft Bonn
Publikationen
"Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10", sechsteiliges Lehrwerk für die Elementare Musikpädagogik, Bosse-Verlag, Kassel, 2016 (im Autorenteam mit 5 weiteren EMP-Lehrenden an Musikhochschulen)