Brian McKenna


Alexandertechnik

Musik
Aktuelle Kurse

  • Performance Training (Wahlpflichtbereich): Alexandertechnik für hohe Streicher
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-W2021.D
    Semester: WS 2022/23
  • Performance Training (Wahlpflichtbereich): Alexandertechnik
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-W2021.C
    Semester: WS 2022/23

    Der wöchentliche Alexandertechnik-Unterricht in der HfK umfasst folgende Möglichkeiten und Themen: 1) [b]Einen besseren Kontakt zu sich selbst finden[/b]. Wir möchten euch dabei helfen und euch zeigen, wie man mehr in Kontakt mit sich selbst kommt, mit der Idee dahinter, dass ein fundierteres Wissen über den Umgang mit sich selbst auch den Kontakt zum Instrument beim Üben und im Konzert verbessert. 2)[b] Wir werden das Erkennen von Mustern studieren.[/b] Manche Reaktions- und Bewegungsmuster sind nicht hilfreich und behindern unsere Weiterentwicklung. Andere, günstigere Muster können entwickelt und sofort vorteilhaft angewandt werden. 3) Der Kurs wird dir dabei helfen, eine tiefere, verkörperte Wahrnehmung für dich selbst zu entwickeln. [b]Du wirst mehr über dein sensorisches Empfinden lernen[/b] und dieses Verständnis im täglichen Leben ebenso anwenden können wie beim Üben und Konzertieren. [b]Themen, mit denen in diesem Kurs gearbeitet wird:[/b] Sensorische und Bewegungsschulung – Vorbeugung von Verletzungen – Non-verbale Kommunikation – Gewohnheiten – Achtsamkeit – Bewegung – ergonomischer Gebrauch des Instrumentes – Entspannung – Reaktionen – Nervosität – Lampenfieber – Angst – Auftrittstraining – Stimmarbeit – Koordination – Spaß – Spiele zu sensorischer Wahrnehmung - Aufmerksamkeits-Spiele – Kommunikations-Spiele – Tipps für den Gruppenunterricht
  • Performance Training 1 (Grundlagen): Alexandertechnik
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A2021.1B
    Semester: WS 2022/23

    Der wöchentliche Alexandertechnik-Unterricht in der HfK umfasst folgende Möglichkeiten und Themen: 1) [b]Einen besseren Kontakt zu sich selbst finden[/b]. Wir möchten euch dabei helfen und euch zeigen, wie man mehr in Kontakt mit sich selbst kommt, mit der Idee dahinter, dass ein fundierteres Wissen über den Umgang mit sich selbst auch den Kontakt zum Instrument beim Üben und im Konzert verbessert. 2)[b] Wir werden das Erkennen von Mustern studieren.[/b] Manche Reaktions- und Bewegungsmuster sind nicht hilfreich und behindern unsere Weiterentwicklung. Andere, günstigere Muster können entwickelt und sofort vorteilhaft angewandt werden. 3) Der Kurs wird dir dabei helfen, eine tiefere, verkörperte Wahrnehmung für dich selbst zu entwickeln. [b]Du wirst mehr über dein sensorisches Empfinden lernen[/b] und dieses Verständnis im täglichen Leben ebenso anwenden können wie beim Üben und Konzertieren. [b]Themen, mit denen in diesem Kurs gearbeitet wird:[/b] Sensorische und Bewegungsschulung – Vorbeugung von Verletzungen – Non-verbale Kommunikation – Gewohnheiten – Achtsamkeit – Bewegung – ergonomischer Gebrauch des Instrumentes – Entspannung – Reaktionen – Nervosität – Lampenfieber – Angst – Auftrittstraining – Stimmarbeit – Koordination – Spaß – Spiele zu sensorischer Wahrnehmung - Aufmerksamkeits-Spiele – Kommunikations-Spiele – Tipps für den Gruppenunterricht

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)