Charlene Thomas


Jazzchor

Musik
Aktuelle Kurse

  • Jazzchor
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M3-R78.C
    Semester: WS 2023/24
  • Vokalcombo
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M3-R75.G
    Semester: WS 2023/24

Vita

Charlène Thomas begeistert sich seit ihrer frühen Kindheit für Jazz. Bereits mit 13 Jahren stand die Halbfranzösin auf der Bühne, interpretierte französische Chansons und sang in einer hannoverschen Jazz-Combo. Künstler wie u. a. Ray Charles und Ella Fitzgerald inspirierten sie letztlich dazu, ein Studium im Fach Jazzgesang anzutreten. Sie studierte bei Maria de Fatima an der Hochschule für Künste Bremen und schloss ihr Studium im Sommer 2015 ab.
Von 2014 bis 2016 leitete Charlène den Bremer Frauenjazzchor "Ein Ton Tiefer". Das Repertoire umfasst traditionellen Jazz und Swing der 1920er Jahre, sowie moderne Arrangements. Sie selbst singt zudem als Altistin im preisgekrönten Jazz- und Popchor "Vivid Voices" der HMTM Hannover unter der Leitung von Claudia Burghard. Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde "Vivid Voices" im Frühjahr 2016 zur Konzertreise nach New York und Washington D.C. eingeladen und trat u. a. im weltweit bekannten Jazz-Club Birdland auf.
Charlène Thomas ist wohnhaft in Hannover und ist als freischaffende Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin tätig.

Formationen

  • Vivid Voices, Jazz- und Popchor der HMTM Hannover
  • Sophisticated Ladies, Jazz-Duo mit Pianistin Agata Ciurkot
  • The Red Pony, American Folk-Duo mit Gitarrist Kristian Sand
  • Sintonic, Jazz/Pop a Cappella Gesangsensemble
  • A Night With Ella, Konzertprogramm zur Hommage an Ella Fitzgerald mit Pianist Paul Liksza
  • Count 8, Contemporary Jazz-Sextett

Preise

  • 2015 VIVID VOICES 1. Platz Århus International Vocal Festival, Gemischte Chöre Kategorie Jazz/Pop
  • 2014 VIVID VOICES 1. Platz Deutscher Chorwettbewerb Weimar, Gemischte Chöre Kategorie Jazz/Pop
  • 2014 COUNT 8 2. Platz HfK Hochschulwettbewerb
  • 2013 KERNGEHÄUSE 3. Platz HfK Hochschulwettbewerb

Mehr zu Charlène Thomas hier.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)