Prof. Dr. Christoph Prendl

Christoph Prendl unterrichtet Musiktheorie, ist Gambist, Cembalist und Chorleiter
© Randall Cook

Professur für Musiktheorie Alte Musik

Musik
Aktuelle Kurse

  • Musiktheorie Alte Musik / Kontrapunkt 1 (BM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M1-A1625.1A
    Semester: WS 2022/23

    Grundlagen des Kontrapunkts, Prima Prattica. Zweistimmige Kompositionen der Renaissance und Satzmodelle des improvisierten Kontrapunkts. Gattungen und Kompositionstechniken des Mittelalters und der Renaissance. Geschichte der europäischen Tonsysteme und Moduslehre Die Gruppeneinteilung für Kontrapunkt wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
  • Musiktheorie Alte Musik / Kontrapunkt 3 (BM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M1-A1625.3A
    Semester: WS 2022/23

    Seconda Prattica, Früher Generalbass, Kantionalsatz, Gattungen und Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts.
  • Gehörbildung Alte Musik 1
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A1655.1A
    Semester: WS 2022/23

    Bicinien der Renaissance- und Barockzeit, einfache mehrstimmige Satzmodelle, improvisierter Kontrapunkt, Grundlagen der Kadenzlehre in der Renaissance. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
  • Notationskunde 1 (BM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M1-A1515.1
    Semester: WS 2022/23

    Anfänge und Grundlagen westlicher Musiknotation. Modalnotation, Trecentonotation, Schwarze und Weiße Mensuralnotation.
  • Notationskunde 1 (MM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M2-A1515.1
    Semester: WS 2022/23

    Anfänge und Grundlagen westlicher Musiknotation. Modalnotation, Trecentonotation, Schwarze und Weiße Mensuralnotation.
  • Kontrapunkt vertiefend 1 (MM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M2-A1625.1
    Semester: WS 2022/23

    Themen: Doppelter Kontrapunkt, Chromatik
  • Musiktheorie Alte Musik / Kontrapunkt 1 (MM)
    Seminar
    Kurs Nr.: M2-A1645.1A
    Semester: WS 2022/23

    Grundlagen des Kontrapunkts, Prima Prattica. Zwei-, drei- und vierstimmiger Satz und Satzmodelle des improvisierten Kontrapunkts. Gattungen und Kompositionstechniken des 14.-18. Jahrhunderts. Geschichte der europäischen Tonsysteme und Moduslehre, Seconda Prattica, früher Generalbass.
  • Gehörbildung Alte Musik 1
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A1655.1B
    Semester: WS 2022/23

    Bicinien der Renaissance- und Barockzeit, einfache mehrstimmige Satzmodelle, improvisierter Kontrapunkt, Grundlagen der Kadenzlehre in der Renaissance. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
  • Gehörbildung Alte Musik 3
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A1655.3A
    Semester: WS 2022/23

    Vierstimmiger Kantional- und Choralsatz, Triosatz, Generalbassdiktate, Kadenzlehre der Barockzeit. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.
  • Gehörbildung Alte Musik 3
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A1655.3B
    Semester: WS 2022/23

    Vierstimmiger Kantional- und Choralsatz, Triosatz, Generalbassdiktate, Kadenzlehre der Barockzeit. Die Gruppeneinteilung wird per E-Mail vom Dozierenden bekanntgegeben.

Vita

Christoph Prendl ist Musiker und Musikwissenschaftler. Seine Studien absolvierte er in Linz, Basel und Würzburg. Er unterrichtete Musiktheorie an den Musikhochschulen Mannheim, Trossingen und Freiburg im Breisgau und ist als Gambist, Cembalist und Chorleiter tätig. Konzertreisen führen ihn regelmäßig durch verschiedene Länder Europas und Amerikas.
Schwerpunkte seiner Forschung bilden die deutschsprachige Musiktheorie im 17. und 18. Jahrhundert sowie die Generalbasstheorie und -methodik von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. Er publizierte u.a. zu Claudio Monteverdi und Johann Joseph Fux.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)