-
MAGIE? WIE AUS EINER IDEE MODE WIRD
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.13
Semester: SS 2021
Im Mittelpunkt dieser Grundlagenübung steht das Kennenlernen der verschiedenen Schnitt-Techniken und Methoden derer man sich bedienen kann, um die eigenen Vorstellungen in Kleidung zu übersetzen. Ziel ist die Entwicklung eigener Modelle.
Von der Idee – in Form einer Zeichnung, eines Fotos, eines vorhandenen Stoffes, eines zerschlissenen Lieblingsteils oder nur eines Gedankens – bis zur Umsetzung in ein dreidimensionales Kleidungsstück fehlen zu Beginn die Kenntnisse. Die Wahl der richtigen Grundform, die sorgfältige Ausarbeitung der dreidimensionalen Proportionen und Linienführungen sind entscheidend für das Gelingen der Realisierung. Der methodische Ansatz beeinflusst maßgeblich den Stil unserer Kleidung und kann selbst zur Inspirationsquelle für den Entwurf werden.
Im Kurs wird ein individueller Zugang zu diesem breitgefächerten Thema gemeinsam erarbeitet. Die künstlerische Intention ist durch ästhetische Gesichtspunkte und Stilfragen geprägt. Die Modellentwicklung als solche verlangt technisch adäquate Lösungen und eine angemessene Verarbeitung. Aus anfänglich einzelnen Modellen entsteht die individuelle Handschrift, die Basis für eine umfangreiche Kollektion.
[b]Vorstellung:[/b]
Dienstag, 06.04. bei der allgemeinen Semester Begrüßung
im Anschluss, via Teams um 17:00 Uhr -> Besprechung/Orga
-
KOMISCH - HEITERE UEBERTREIBUNGEN
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.23
Semester: WS 2021/22
[b]Teilnehmeranzahl[/b]: 15
[b]Losverfahren[/b]: 11.10.2021
Im Fokus steht ein lustvoller Einstieg im Umgang mit unserer zweiten Haut, untersucht wird die "Sprache der Kleidung".
Geplant sind Experimente mit Materialien, die bereits ein Vorleben hatten, Uebungen mit Formfindung, dem Einsatz von Farbe und einem Spiel mit Styling.
Ziel ist die Entwicklung und Fertigung eines individuellen Modells aus gefundenen Kleidungsstuecken und Materialien. Ein abschliessendes Foto-Shooting ist geplant.
-
Professionalisierung 1 - Werkschau 1
Gestalterische Prüfung / Präsentation
Kurs Nr.: ID.BA.P1.11
Semester: WS 2021/22
In diesem Kurs wird die individuelle Praesentation der eigenen Arbeiten aus den Modulen der ersten drei Semestern vorbereitet. Das Vortragen wird ebenso geuebt wie der Umgang mit Raum und Zeit in Bezug auf das eigene Material. Unter anderem schauen wir uns unterschiedliche Praesentationen von Profis an und untersuchen diese auf Struktur und Inhalt. Hiervon lassen sich Anspruch, Qualitaetskriterien und Moeglichkeiten ableiten. Der Austausch in der Gruppe ist in der Findungsphase sehr hilfreich.
-
SHAPE
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.02
Semester: WS 2021/22
In der Praxis: Recherche, Feldforschung unterschiedlicher Stile und technische Herangehensweisen, stimulieren den eigenen Ausdruck unter besonderer Beruecksichtigung von Materialeinsatz und Verarbeitung.
Experimente: In diesem Semester werden kuenstlerische Grundtechniken zur Entwicklung und Umsetzung der Silhouette im Fokus stehen.
Eine Einfuehrung in die Methode des Drapierens an der Damen-Schneiderpuppe ist vorgesehen. Diese Arbeitsweise basiert in besonderer Weise auf dem Studium von Koerper und Bewegung.
Im Kurs wird ein individueller Zugang zu diesem breitgefaecherten Thema erarbeitet. Die gestalterische Intention ist durch aesthetische Gesichtspunkte und Stilfragen gepraegt. Die Modellentwicklung als solche verlangt technisch adaequate Loesungen und eine angemessene Verarbeitung. Die Grundlagen in Schnittentwicklung muenden in der Realisierung eigener Modelle.
Erwartet werden Grundkenntnisse in der Schnittentwicklung und Fertigung.
-
AG Modepraesentation - Auch diesmal keine Hochschultage.
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.201
Semester: WS 2021/22
Unsere ueblichen Plattformen, wie zum Beispiel die Hochschultage des Wintersemesters 20/21, stehen bis auf Weiteres nicht zur Verfuegung um HfK Mode moeglichst live zu praesentieren. Doch auch unter den aktuelle Bedingungen entstanden und entstehen Arbeiten und Konzepte, die kommuniziert und zugaenglich gemacht werden sollten.
Im Team werden wir ueber zeitgemaesse alternative Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten nicht nur nachdenken. Wir entwickeln mindestens ein gemeinsames Konzept inklusive Kommunikations- und Finanzierungsstrategie und versuchen dieses - ggf. auch stufenweise - zu realisieren.
Der Fotograf Joachim Baldauf wird uns dabei unterstuetzen.
-
Professionalisierung - Skillupdate M&G
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.MA.P.13
Semester: WS 2021/22
Individuell mit den Studioleiter*innen zu vereinbarender Umfang und Inhalt - kann zum Beispiel auch ueber die aktive Teilnahme an BA-Angeboten in den Bereichen Wissenschaft und Gestaltung abgedeckt werden oder ueber Werkstattkurse.
-
Teamprojekt 1/3 M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.03
Semester: WS 2021/22
Auch diesmal keine Hochschultage.
Unsere ueblichen Plattformen und damit verbundene interne und externe Deadlines, die wir normalerweise nutzen, um HfK-Mode her- und auch fertigzustellen, zu kommunizieren oder zu praesentieren, stehen im kommenden Wintersemester wieder nur eingeschraenkt zur Verfuegung. Doch auch unter den aktuellen Bedingungen entstehen gemeinsame, auch analoge Arbeiten und Konzepte, die kommuniziert und zugaenglich gemacht werden koennen.
In groesseren oder kleineren Teams koennen fuer dieses Modul z.B. kleine Programme/Produktfamilien/Capsule Collections entwickelt, alternative Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten aber auch fuer aktuelle Fragestellungen oder Phaenomene der Mode erdacht, gestaltet und umgesetzt werden. Bereits entwickelte erste Konzepte koennen selbstverstaendlich weitergefuehrt werden.
-
Individuelles Projekt M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.03
Semester: WS 2021/22
Ein selbstgestelltes Thema wird individuell recherchiert.
Entwuerfe/Konzepte sowie Protoptypen/Modelle/Serien etc. werden bis zum Semesterende erarbeitet und idealerweise in einem gemeinsamen Format praesentiert.
(Umfang ca. 3 Looks bzw. entsprechend).
Eine Teilnahme an den BA-Lehrveranstaltungen - z.B. an Moonboots und Herzschschmerz bei Ursula Zillig - ist ebenfalls moeglich.
-
Masterprojekt M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.03
Semester: WS 2021/22
Das Masterprojekt sollte in Hinblick auf die Masterarbeit gewaehlt und erarbeitet werden, wie z.B. in Form einer Praekollektion (oder Vergleichbarem) zum geplanten Thema oder mit einem Fokus auf die Aneignung fehlender bzw. ergaenzender Kompetenzen und Techniken. Die Praesentation erfolgt idealerweise in einem gemeinsamen Format.
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: WS 2021/22
Lernwerkstatt und Werkschauvorbereitung zur Entwicklung der Masterarbeit
-
Weam keasch Du nochad?* – Ein fotografischer Ausflug mit Mode ins Allgaeu.
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.03
Semester: SS 2022
Fuer die Entwicklung einer fuenften Ausgabe des Mode-Magazins BREATHE machen wir uns auf ins Allgaeu. Vor Ort soll HfK-Mode direkt und partizipativ im Geschehen und in der Natur gestylt und fotografiert werden.
An einem kleinen Rahmenprogramm, das uns die Gegend zusaetzlich naeherbringt, arbeiten wir gemeinsam.
Die drei ersten Projektwochen werden uns mit Styling- und fotografischen Uebungen auf das Vorhaben einstimmen und vorbereiten.
Worst-Case-Szenario:
Sollte eine Exkursion nicht moeglich sein, entwickeln und konkretisieren wir alternativ erste Konzeptskizzen fuer Praesentations- und Kommunikationsformate, um HfK-Mode spaetestens im Sommer wieder live zugaenglich zu machen.
-
MAGIE? WIE AUS EINER IDEE MODE WIRD
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.BA.EG2.22
Semester: SS 2022
Im Mittelpunkt dieser Grundlagenübung steht das Kennenlernen der verschiedenen Schnitt-Techniken und Methoden derer man sich bedienen kann, um die eigenen Vorstellungen in Kleidung zu übersetzen. Ziel ist die Entwicklung eigener Modelle.
Von der Idee – in Form einer Zeichnung, eines Fotos, eines vorhandenen Stoffes, eines zerschlissenen Lieblingsteils oder nur eines Gedankens – bis zur Umsetzung in ein dreidimensionales Kleidungsstück fehlen zu Beginn die Kenntnisse. Die Wahl der richtigen Grundform, die sorgfaeltige Ausarbeitung der dreidimensionalen Proportionen und Linienfuehrungen sind entscheidend für das Gelingen der Realisierung. Der methodische Ansatz beeinflusst maßgeblich den Stil unserer Kleidung und kann selbst zur Inspirationsquelle für den Entwurf werden.
Im Kurs wird ein individueller Zugang zu diesem breitgefaecherten Thema gemeinsam erarbeitet. Die kuenstlerische Intention ist durch aesthetische Gesichtspunkte und Stilfragen gepraegt. Die Modellentwicklung als solche verlangt technisch adaequate Loesungen und eine angemessene Verarbeitung. Aus anfaenglich einzelnen Modellen entsteht die individuelle Handschrift, die Basis für eine umfangreiche Kollektion.
Schnittkonstruktionskenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dafuer aber Konzentration, Sorgfalt und Einsatz.
-
Bremen oder Berlin oder so
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.203
Semester: SS 2022
Unsere ueblichen Plattformen (wie zum Beispiel die Hochschultage) sowie neue Spielorte und Formate (wie z.B. die Dauerwelle, der Fashionhub Berlin usw.) werden im Sommersemester wieder zur Verfuegung stehen, um HfK Mode moeglichst live zu praesentieren. Denn auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen entstanden und entstehen Arbeiten und Konzepte, die dringend kommuniziert und zugaenglich gemacht werden sollten.
Im Team werden wir ueber zeitgemaesse Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten nicht mehr nur nachdenken. Wir entwickeln mindestens ein gemeinsames Konzept inklusive Kommunikations- und Finanzierungsstrategie und versuchen dieses im Rahmen des Sommersemesters zu realisieren.
-
Teamprojekt 2 M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP2.03
Semester: SS 2022
Teamprojekte werden nicht nur in diesen Zeiten von aktuellen Entwicklungen ueberrannt. Lasst uns daher kurzfristig abstimmen, ob Eure individuellen Vorhaben auch in gemeinsamen Formaten weiterentwickelt, zusammengebracht oder praesentiert werden koennen. Als kleines Warm-Up planen wir einen Kurzworkshop mit dem Designer*innen-Duo Detlef Stiebich und Julia Rieth von Stiebich & Rieth. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter und HfK-Alumnus Joosten Mueller bietet uns ab Mai eine Einfuehrung ins 3D-Drucken nicht nur auf Textilien (Ausfuehrliche Infos dazu unter Zusaetzliche Informationen).
- Im Sommersemester plant zudem die AG Modepraesentation zum Thema Bremen oder Berlin oder was? HfK Mode-Arbeiten und -Konzepte endlich einmal wieder live zugaenglich zu machen.
- Auch seid Ihr herzlich eingeladen am BA-Block mit Joachim Baldauf rund um die Allgaeu- Exkursion teilzunehmen oder Eure Skills in den BA-Grundlagen zu Hemd bzw. Hose zu erweitern
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: SS 2022
In Plenen/Colloquien und Praesentationen wird der Masterabschluss vorbereitet.
-
EINE HOSE IST EINE HOSE…IST EINE HOSE? NEUE VERBINDUNGEN
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.IP.12
Semester: SS 2022
‘Cult, Characters, Lifestyle‘
Die erste Entscheidung für die Entwicklung einer Hose faellt mit der Wahl des Typs, der entstehen soll. Koerperbetont, klassische Passform, vielleicht sogar mit Buegelfalte? Oder eher cool und androgyn, im Geiste der beruehmten ‚501’ von Levis? Oder doch lieber eine Huelle, die den Koerper lediglich erahnen laesst?
‘The Perfect Fit‘
In der westlich konnotierten Vorstellung des Beinkleides koennen wir uns auf zwei Grundschnitte beschraenken, deren unterschiedliche Konstruktionsprinzipien das Koerpergefuehl herstellen. Das Repertoire kann mit Formen aus asiatischen und orientalischen Kulturen erweitert werden.
Die Perfektionierung entsteht durch das Verfeinern von Proportion und Passform, eine adaequate Materialwahl und die dazu passende Verarbeitung.
Schnittkonstruktionskenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dafuer aber Konzentration, Sorgfalt und Einsatz.
In Zusammenarbeit mit Joosten Mueller
ist das Besondere dieser Lehrveranstaltung die Verbindung von Modellentwicklung mit 3D Druck:
Seit einigen Jahren waechst auch in der Modewelt das Interesse an der Einbindung von 3D-Druck-Technologien in der Herstellung von Kleidung und koerpernahen Produkten. Dabei stellt sich die Frage, wie (Mode-)Designer:innen sowohl 3D-Konstruktiontechniken wie auch 3D-Drucktechniken sinnvoll in eigene Entwurfs- und Arbeitsprozesse einbinden koennen.
Klassische Materialien der Mode werden mit modernen Materialien des 3D-Drucks in Verbindung treten. Dabei wird eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellung von Textilien beruecksichtigt.
Neben dem Erproben von Material und Technologie werden wir eigene experimentelle Zugaenge zum Thema „Verbindungen“ entwickeln: Wie koennen wir Gewebe und 3D-Druck verbinden? Bedrucken, verschweißen, verkleben, stecken, stricken, sticken, verweben – ein Fokus liegt darauf, neue Herangehensweisen zu erproben und für das eigene Entwurfsprojekt praktisch umzusetzen.
-
Update your individual skills!
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.MA.P.13
Semester: WS 2022/23
Individuell mit den Studioleiter*innen zu vereinbarender Umfang und Inhalt - kann zum Beispiel auch ueber die aktive Teilnahme an BA-Angeboten in den Bereichen Wissenschaft und Gestaltung abgedeckt werden oder ueber Werkstattkurse.
-
Ich. Du. Wir. Working alone is not allowed
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.03
Semester: WS 2022/23
Mit Euch, den neuen Erstsemestern und Drittsemestern, wollen wir die Vorstellung von Studio uebergreifender, kooperativer Lehre im WiSe 22/23 in einem Teamprojekt initiieren und erproben.
Ziele
Aktive Wissensvermittlung, autonome und reflektierte Arbeitsweise, selbststaendiges wie kollektives voneinander Lernen, hohe Interaktion
Methoden / Charakter
Workshops, Peer-to-Peer, Hands-On, laborierend, intuitiv, lebendig, mutig/unkonventionell
Wann
Es finden DREI BLOECKE, je 3 Tage mit uebergreifenden Intensiv-Workshops mit insgesamt 12 Lehrenden statt.
Wer
Alle Erstsemester der beteiligten Studios (9D, MMG, SoVC, KuI) sowie alle Studierenden im dritten Semester. Studierende des 3. Semesters koennen als Peers lernen und lehren (Peer Tutoring).
Das Abenteuer etwas gemeinsam zu entwickeln ist eine spannende Sache. Habt Lust und freut Euch auf einen grossen Experimentier-Raum in der Speicherbuehne im Segment 4 (2. Ebene). You never know what can happen or which opportunities arise. Enjoy!
-
Individelles Projekt im erstem Mastersemester inkl. Masterplenum
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.03
Semester: WS 2022/23
-
Masterprojekt und Masterplenum
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.03
Semester: WS 2022/23
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: WS 2022/23
Lernwerkstatt zur Begleitung der Entwicklung der Masterarbeit, sowie Begleitung der Vorbereitung der Masterwerkschau