Szenische Darstellung (Grundkurs) 1
Projekt
Kurs Nr.: M1-A1031.1
Semester: WS 2022/23
Ein Kurs, der den Studierenden die Grundlagen der szenischen Arbeit nahebringen soll. Eine Einführung in das authentische Spiel auf der Opernbühne. Die Gesetze der Darstellung sollen entdeckt, erforscht und erarbeitet werden.
Diesmal ist dieser Grundkurs Teil des Projektes Europeras nach John Cage, eine Auseinandersetzung mit John Cage. Dazu folgende kurze Anweisung von John Cage.
„EUROPERA 3
Sänger*innen:
Für Jede Arie wird eine Beginn-Zeit (siehe Video Uhr) und die Nummer des Feldes festgelegt.
Sänger*in wählt selbständig 6 Arien aus (rechtefrei oder Rechte werden eingeholt)
Jede Arie darf nur so lang sein, dass man sie beenden kann, bevor man auf das nächste Feld wechseln muss.
Wenn zwischen zwei Arien viel Zeit ist, ist es möglich, sich auf einen der Stühle zu setzen.
Die letzte Arie muss vor Ende der Aufführung nach 1:10:00 abgeschlossen sein.
Es ist möglich in den verschiedenen Vorstellungen unterschiedliche Arien zu singen.
Stil: Singe „gerade“, mit vernünftiger Dynamik und Ausdruck. Gesten sollen nur verwendet werden, wenn sie für die Klangproduktion notwendig sind.
Körper und Gänge zu den unterschiedlichen sollen neutral sein und nicht vom Inhalt einer Arie beeinflusst werden. Bewege dich ohne Hast! Wenn möglich, nimm deine Position rechtzeitig ein und verweile noch einen Moment, bevor du zur nächste n Position gehst. Du kannst anziehen, was immer du möchtest.“
Teilnehmen können alle Studierenden.