Überblick über Themen und Inhalte von Bibelgeschichten und klassischer Mythologie und verwandten Themen, Einbettung in den (kultur) -historischen Rahmen ihrer Entstehung sowie ihre Rezeption in Bildender Kunst, Literatur und Musik bis in die Neuzeit.
Überblick über Themen und Inhalte von Bibelgeschichten und klassischer Mythologie und verwandten Themen, Einbettung in den (kultur) -historischen Rahmen ihrer Entstehung sowie ihre Rezeption in Bildender Kunst, Literatur und Musik bis in die Neuzeit.
Überblick über Themen und Inhalte von Bibelgeschichten und klassischer Mythologie und verwandten Themen, Einbettung in den (kultur) -historischen Rahmen ihrer Entstehung sowie ihre Rezeption in Bildender Kunst, Literatur und Musik bis in die Neuzeit.
Vita
Studium der Klassischen Archäologie, der Vor-/Ur- und Frühgeschichte und der Alten Geschichte am den Universitäten Tübingen und Heidelberg.1998 Promotion an der Universität Heidelberg (Dissertation „Thronos. Untersuchungen zu [thronenden und] sitzenden Göttern und Königen in der griechischen Kunst und Kultur des 6. und 5. Jhs. v. Chr."
1998-2000 Ausgrabung in Ladenburg, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
2002-2003 Fortbildung zum PR-Referenten/PR-Berater, Initiative Communication Heidelberg
2003-2005 Volontär, seit 2005 Mitarbeiter der Oldenburgischen Landschaft KdöR in Oldenburg. Tätigkeitsschwerpunkte: stv. Geschäftsführer, Regional- und Kulturgeschichte, Kulturtourismus, Erwachsenenbildung (unter anderem Gästeführerfortbildung), Öffentlichkeitsarbeit
Seit WS 2011/12 Lehrauftrag an der Hochschule für Künste Bremen
Suchenin der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)