Jukka Boehm

Jukka Boehm studierte Informatik und leitet die Werkstatt Digitale Medien

Werkstatt Digitale Medien

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • Processing
    Werkstatt
    Kurs Nr.: W.DM.01
    Semester: WS 2022/23

    The workshop explains recording techniques and microphones suitable for audio recording and correspondingly suitable reproduction methods, as well as different DAWs. Digital Audio Workstation (DAW) is the term used here to describe programs for processing sounds. An often considered area in audio processing is the energy density of the frequency bands visualized by spectrograms. Sinoid sounds become visible here as horizontal density concentrations and noise as vertical density distributions. This form of representation is interesting, because it visualizes the sound components and frequency developments of sounds, noises, clicks, hums or voices with their overtones. Tools similar to those used in image processing, make it possible to remove noise or isolate or eliminate a sinusoid sound using a bandpass.
  • Einfuehrung
    Werkstatt
    Kurs Nr.: W.DM.03
    Semester: WS 2022/23

    Nach individueller Absprache werden die notwendigen Grundkenntnisse für den Einsatz von Medien, Sensoren und Aktuatoren in Installationen und Ausstellungen vermittelt. Im Audiolabor werden Einweisungen zur Nutzung des Studiobereichs inkl. Mixer, Mikrofonen, Kopfhörern und Lautsprechern angeboten und Voraussetzungen und Kenntnisse zur Nutzung von PureData, MaxMsp, Processing, Logic, Audacity oder Arduinos vermittelt.
  • Werkstattbeschreibung / Digitale Medien
    Übung
    Kurs Nr.: W.DM
    Semester: WS 2022/23

    In the areas of audio, processing, pure data, MaxMSP and Arduino electronics, introductions are offered on request. These offers are in the area of audio recording and processing, image manipulation and sensor technology. For audio processing, an introduction to the use of the audio studio can be arranged in the audio lab. Office hours by appointment via email or on-site if you are lucky. Assistance in the audio lab is available by prior arrangement via email. Individual work requires a confirmed booking via https://getin.hfk-bremen.de and a one-time briefing. After successful booking, the key can be borrowed from the gatekeeper against a deposit. A booking overview is available at https://bit.ly/audiolabgetin
  • PureData
    Werkstatt
    Kurs Nr.: W.DM.02
    Semester: WS 2022/23

    In diesem Werkstattangebot werden Kenntnisse zur Steuerung von Medien und Installationen erarbeitet. Zum Einsatz kommen Licht- oder Schallsensoren. Als Interfaces dienen Soundkarten und das Arduinoboard. Zur Programmierung werden PureData und das Arduino IDE eingesetzt. Im Feld der Elektronik werden Funktionsweisen zur manipulation von Ereignisse gesucht um ueber Sensoren oder in elektronische Komponenten Ereignisse auszuloesen. Hierbei werden elektronische Bauteile, Spielzeuge, Geraete untersucht.

Vita

Seit Anschluss eines Studiums der Informatik 2002 in Bremerhaven arbeitet Jukka Boehm, geboren 1972, als Werkstattleiter in den Digitalen Medien an der Hochschule für Künste. Im Laufe seines ersten Arbeitsjahres startete zeitgleich die Ansiedlung des Fachbereiches Kunst/Design im Speicher XI.

Selbst an der Erstellung von künstlerisch nutzbaren Fragmenten interessiert, begeistert ihn die Programmierung von einfachen Computerwerkzeugen zur Bearbeitung von Ton und Bild. Die Unvollkommenheit jedes Werkzeuges produziert dabei spezifische, eigentlich von der Idee her ungewollte Artefakte, die einmal beobachtet, dann verstärkt oder reduziert werden können. Das spezifische eines Artefaktes ist aber im Einzelfall gar nicht eindeutig zu benennen und zeichnet es jedoch trotzdem aus. Dabei ist das Unternehmen der Vervollkommnung des Werkzeuges zur Produktion des Artefaktes der eigentliche Gegenstand der Arbeit. Auswahl und Komposition sind dabei nachgeordnete Aufgaben. Auf abstrakterer Ebene ersetzen Regeln die Werkzeuge als Merkmal.
Computer, Programme, Geräte und Maschine fordern ein Durchdringen und Verstehen an den diesen zugrundeliegenden Funktionsweisen ein.

Die Werkstätten Digitale Medien sind in einer ständigen Metamorphose zu begreifen.
Aus dem anfangs Filmischen mit Flash und Action Script entwickelte die Arbeit sich später hin zu Processing, Arduino Elektronik und Soundprojekten mit Logic, Live und PureData.
Die Werkstatt unterstützt individuelle Projekte bei der Entwicklung von audiovisuellen und interaktiven Installationen. Jukka Boehms Interessen sind Ton, Bild und Sensorik und Wahrnehmung. Derzeit liegt ein Schwerpunkt im Gebiet der Tonbearbeitung, wozu Einführungen zur Arbeit im Audiolabor vereinbart werden können. Im Allgemeinen greifen die Werkstattangebote Fragestellungen studentischer Projekte auf und setzen sich mit dem praktischen Einsatz der Technik und Technologie auseinander.

Mehr zur Werkstatt Digitale Medien hier.
@ einkilometer

Jukka Boehm ist Mitglied der GBA Digitale Medien und des Personalrats HfK.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)