Prof. Kilian Schwoon

Interpret, Forscher und Entwickler auf dem Gebiet der Live-Elektronik
© Lukas Klose

Professur für Elektroakustische Komposition

Musik + Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • Einführung Elektroakustische Musik
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M1-A2315
    Semester: WS 2022/23

    Studium von Grundlagen der Elektroakustischen Musik: Literaturkunde, geschichtliche und technologische Aspekte. Praktische Übungen zu musikalisch-technischen Verfahren und Denkweisen.
  • Elektroakustische Musik: Analyse und Aufführungspraxis
    Seminar
    Kurs Nr.: M2-A2310
    Semester: WS 2022/23

    Umfassende Auseinandersetzung mit wichtigen Werken der Elektroakustischen Musik; detaillierte Diskussion kompositorischer Verfahren und Denkweisen; Beschäftigung mit Aufführungspraxis (Klangregie, Live-Elektronik)
  • Elektroakustische Komposition
    Gruppenunterricht
    Kurs Nr.: M3-R69
    Semester: WS 2022/23

    Entwicklung eigener kompositorischer Studien mit elektroakustischen Mitteln; Auseinandersetzung mit den spezifischen Möglichkeiten der Elektroakustischen Musik in konzeptioneller und handwerklicher Hinsicht.
  • Elektroakustische Musik und Klangkunst
    künstl.- prakt. Unterricht
    Kurs Nr.: IntL.04
    Semester: WS 2022/23

    This is a course for developing individual art and design works with electroacoustic elements. The focus is on music and sound art, but audiovisual projects, sound design, etc. are also possible directions. We will also explore relevant works, artistic approaches, and technological aspects.

Vita

Kilian Schwoon, 1972 in Hannover geboren, ist seit 2007 Professor für elektroakustische Komposition an der Hochschule für Künste Bremen. Instrumentale und elektronische Mittel durchdringen sich in vielen seiner Werke. Mit Lautsprechern geschaffene Klangräume kennzeichnen seine Konzertmusik, aber auch Klanginstallationen und audiovisuelle Arbeiten.

Kompositionen für Stimmen und Instrumente ohne Elektronik, die aber dennoch von den Studioerfahrungen geprägt sind, ergänzen sein Werkverzeichnis.

Neben seinen eigenen kompositorischen Projekten ist er auch als Interpret, Forscher und Entwickler auf dem Gebiet der Live-Elektronik hervorgetreten, insbesondere durch seine Tätigkeit am Centro Tempo Reale in Florenz (ab 1997).

Seine Lehre an der Hochschule für Künste Bremen umfasst künstlerischen Einzel- und Gruppenunterricht in elektroakustischer Komposition und verschiedene Seminare zu elektroakustischer Musik, Klangkunst und auditiver Gestaltung. Außerdem gibt er regelmäßig Seminare zu Schnittstellenbereichen zwischen Sonic Arts und Informatik im Studiengang Digitale Medien.

Mehr zu Kilian Schwoon hier und auf BabelScores.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)