Prof. Markus Löffler


Professur für Künstlerische Raum- und Körperkonzepte

Klasse Korpys/Löffler

Was ist wichtig für uns?

  • Möglichkeiten der Kooperation zu erlernen und darin die eigenen Fähigkeiten zu verstehen.
  • Ausstellungssituationen zu schaffen und darin gemeinsam Fragestellungen lösen, Problematiken bewältigen.
  • Tackling the status queue collectively through critical Lenze and investigate power structures embedded historically in its very architecture.
  • Explore artistic practices that enable us to reflect on these questions and come to terms with them.
  • Welche Antworten können wir aus der Perspektive der Kunst geben, wenn es um politische, soziale oder ökonomische Fragestellungen geht – und mit wem wollen wir sprechen?
  • Ein sehr wichtiges Element der Klasse sind gemeinsame Exkursionen/ Beobachtungen, Erfahrungen und Erkundungen
  • Practice other ways of the exhibition building and tenting to also activate off-spaces as a group.
  • Exercise collectivizing among the students to exchange and discuss works and living conditions.
  • Die Aufarbeitung der Geschichte der Hochschule für Künste Bremen im Nationalsozialismus, gemeinsam mit Studierenden aus der Gestaltung und anderen Studiengängen.
  • Die Erkundung des Hafengebietes in dem die HFK lokalisiert ist und eine Ausstellung mit vielen externen Gästen zur Thematik der Umstrukturierung des alten Hafengebietes.
  • Engage with artistic practice as a survival and resistance tool. trying to discuss ways, in which one can bring to attention the invisible power dynamics, emanated from socioeconomic and political structures.
  • Mit wem will unsere Kunst sprechen, wie beteiligen wir uns an dem Diskurs über die zukünftige Gestaltung der Stadt und die Veränderungen in der Gesellschaft?
Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)