Markus Walthert

Markus Walthert ist Leiter des Interaction Lab
© Alexandra Portele/Leo Brecht

Werkstatt Interaction Lab

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • Werkstattbeschreibung / Interaction Lab / Interaktive Werkstatt
    Übung
    Kurs Nr.: W.IL
    Semester: WS 2022/23

    Im Interaction Lab können Studierende ihre Interfacedesign- und Interaktionsideen vertiefen und weiterentwickeln und Prototypen oder Demonstrationsanwendungen realisieren. Dies wiederum soll fördernd und anregend für die Entwicklung neuer Interface-Technologien und -Designs wirken. Begleitend zu den Lehrveranstaltungen Interaction Design bietet die Werkstatt Hilfestellung vom Konzept über Prototypen und Mockups bis zur Programmierung. Dazu werden unterschiedliche Werkzeuge eingesetzt, häufig Flash/ActionScript oder Processing. Das Interaction Lab dient der Erforschung und Erprobung unterschiedlicher Interaktionsformen zwischen Mensch und Computer sowie der Orientierung im Datenraum. Ausgestattet ist das Lab weitgehend mit gängiger Consumer Hardware wie Tablets, iMacs, Webcams und Sensoren aus dem Spielebereich. Durch Rekombination oder programmierbare Schnittstellen können diese jedoch Navigationsräume jenseits von Tastatur und Maus erschließen. Individuelle Workshops z.B. für Scriptsprachen, Quartz Composer, Webtechnologien sowie Physical Computing sind nach Absprache, meist auch kurzfristig möglich. Öffnungszeiten: di – do, 10 – 18

Vita

  • Berufsausbildung als Bauzeichner in Langnau/Emmental (Abschluss 1987)
  • Praktika in Architekturbüros, u. a. Jean Kyburz/Michaela Dembowska in Lausanne/CH
  • Studium als Raumplaner in Rapperswil/CH (Diplom 1992)
  • Freie Tätigkeit als Stadtplaner in Berlin
  • Selbständig mit der VR/Web3D Agentur form@ in Berlin (ab 1999)
  • Leiter der Interaktiven Werkstatt am Fachbereich Design in Dessau (2005-2014)
  • Leiter InteractionLab an der HfK Bremen (seit 2014)

Das Interaction Lab unterstützt, berät, entwickelt gemeinsam für und mit Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung digitaler oder analog-digitaler Projekte.
Die Interessensgebiete umfassen im Wesentlichen die Themen [Generative] Coding, Webanwendungen, Datenvisualisierungen/Infografik, Augmented/Virtual Reality, Mockups/Prototypen, Interface- und Interaction Design.
Die Ausstattung umfasst einen Laser Cutter, 3D Drucker, Feinwerkzeuge/Physical Computing Lab, Schneideplotter, Rechnerarbeitsplätze, Sensoren, Peripherie und Krams.
Individuelle Workshops für Programmierung/Grundlagen der Programmierung, Webtechnologien, VR etc., konzeptionelle, praktische Projektberatung oder Hands-On und Einführungen an Geräten nach Absprache, meist auch kurzfristig möglich.

Das Interaction Lab befindet sich im Speicher XI 2.10.030|060|080

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)