Prof. Dr. Martin Schulz

Forschungsschwerpunkte: Moderne und zeitgenössische Kunst, Transkulturelle Geschichte der Bilder und ihrer Medien, Bild- und Kunsttheorie uvm.

Professur für Kunstwissenschaft, Theorie und Geschichte ästhetischer Praxis

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie in Heidelberg, München und New York. Promotion an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) mit der Dissertation "Imi Knoebel. Die Tradition des gegenstandslosen Bildes" und Habilitation an der Universität Fridericiana Karlsruhe zum Thema "Ordnungen der Bilder". Von 2000 bis 2009 Dozent und wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs "Bild.Körper.Medium. Eine anthropologische Perspektive" an der HfG Karlsruhe und bis 2015 Dozent am Karlsruhe Institute for Technology (KIT). Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Heidelberg und Jena, am Heidelberg Centre for Transcultural Studies, an der Estonian University Tallinn sowie an der Kunstakademie Karlsruhe. Fellowships am "Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie" der Bauhaus-Universität Weimar (IKKM), am "Internationalen Kolleg Morphomata" der Universität Köln und am "Internationalen Forum Kulturwissenschaften" in Wien (IFK). Seit WS 2016/17 Professor für Kunstwissenschaft an der HfK Bremen.

Forschungsschwerpunkte: Moderne und zeitgenössische Kunst, Transkulturelle Geschichte der Bilder und ihrer Medien, Bild- und Kunsttheorie, Theorie und Geschichte der Neuen Medien, Global Art Studies, Geschichte und Theorie des Porträts und der Landschaft.

Bücher

  • "KanonKunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen"
    hg. mit Kristin Marek, Wilhelm Fink Verlag: München/Paderborn 2015, 4 Bände, 1620 S.
  • "Technology and Desire. The Transgressive Art of Moving Images"
    hg. mit Rania Gaafar, Intellect: London/Chicago University Press 2014, 350 S.
  • "Die Seele der Kartoffel. Zu den neuen Arbeiten von Imi Knoebel" Verlag Nächst St. Stephan: Wien 2011, 63 S.
  • "Techniken des Bildes" hg. mit Beat Wyss, Fink Verlag: München 2010, 394 S.
  • "Kulturen des Bildes" hg. mit Birgit Mersmann, Fink Verlag: München 2006, 472 S.
  • "Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft"
    Fink Verlag: München 2005 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009), 221 S.
  • "Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation" hg. mit Hans Belting, Fink Verlag: München 2002, 510 S.
  • "Imi Knoebel. Die Tradition des gegenstandslosen Bildes" Verlag Silke Schreiber: München 1998, 184 S.

Aufsätze (Auswahl)

  • Parahumane Bilder in der zeitgenössischen Kunst. Der Abdruck als Paradigma
    in: Carolin Lano/Lars Nowak/Peter Podrez/Nicole Wiedemann (Hg.), Parahumane Bilder, Würzburg 2021, 51-66
  • Weniger ist mehr. Imi Knoebel und Mies van der Rohe
    in: Ausst.-Kat. „Hilfe, zu Hilfe...", Neue Nationalgalerie Berlin, Berlin 2019, 34-48
  • Bild und Maske. Zur Anthropologie der Bildgesichter
    in: Thierry Greub/Martin Rousell (Hg.), Figurationen des Porträts, Paderborn 2018, 615-640
  • Imi Knoebel: A Space Odyssey
    in: Ausst.-Kat. FarbRaumKörper, Sammlung Goetz, München 2017, 11-19
  • Der fotographische Blick auf Géricaults "Floß der Medusa"
    in: Rania Gaafar (Hg.), »Phänomenotechniken« in den Visuellen Künsten – Medien, Experiment, Wissen, Paderborn/München 2019 (im Druck)
  • Johannas Traum
    in: Imi Knoebel: Reims, Stuttgart 2015, 50-71
  • Die Nicopeia in San Marco: das Palladium Venedigs
    in: Kristin Marek/Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Epochen, Werke und Methoden, Bd. I. (Mittelalter), Paderborn/München 2015, 110-132
  • Das "Schwarze Kreuz" von Imi Knoebel: Gegenstandslose Kunst zwischen Malerei und Installation
    in: Kristin Marek/Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Epochen, Werke und Methoden, Bd. IV. (Gegenwart), Paderborn/München 2015, 107-135
  • Animated and Animating Images of Landscape. Space Voyage and Time Travel in the Art of Pieter Bruegel the Elder
    in: Rania Gaafar/Martin Schulz (ed.), Technology and Desire. The Transgressive Art of Moving Images, Intellect: London/Chicago University Press 2014, 165-194
  • Dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte Räume. Navid Kermani und Martin Schulz im Gespräch über Bildbeschreibungen im Roman "Dein Name"
    in: Ansgar Schnurr (Hg.), Interkultur. Kunstpädagogik remixed, Köln 2013, 45-56
  • Doppelte Fremderfahrung als Selbsterfahrung. Chancen einer interkulturellen Kunstgeschichte
    in: Ansgar Schnurr (Hg.), Interkultur. Kunstpädagogik remixed, Köln 2013, 33-44
  • Eine ferne Insel. Zum Werk von Florian Köhler
    in: Ausst. Kat. Florian Köhler. Eine ferne Insel. Sammlung Hurrle Durbach. Museum für aktuelle Kunst, Heidelberg 2013, 13-40
  • Dunkle Materie. Die Hollerbilder von Gustav Kluge
    in: Ausst.-Kat. Gustav Kluge. Dunkle Materie, Galerie van der Loo, München 2012, 2-13
  • The Immersive Image of Landscape in Art History. Space Voyages and Time Travel,
    in: Kiwi Menrath/Alexander Schwinghammer (Hg.), That´s What a Chameleon Looks Like. Contesting Immersive Cultures, Köln 2011, 23-42
  • Bild und Maske. Zum Anachronismus der Bildgesichter,
    in: Cornelia Gockel/Susanne Witzgall (Hg.), Medienrelationen. Von Film und Videokunst bis Internet, München 2011, 77-96
  • Kunst in der Kirche statt Kirchenkunst. Die Glasfenster von Imi Knoebel in der Kathedrale zu Reims (englisch/französisch)
    in: Imi Knoebel. Buntglasfenster für die Kathedrale von Reims, Bielefeld 2011, 56-71
  • Photography and Death
    in: Linda Baéz Rubi (ed.), The Itineraries of the Image, Mexico City 2011, 112-134
  • The Unmasking of Images. The Anachronism of TV-Faces
    in: Oliver Grau (ed.), Imagery in the 21st Century, Chicago/MIT Press 2011, 32-51
  • Das interchrone Bild der Landschaft. Raumfahrt und Zeitreise bei Pieter Bruegel dem Älteren
    in: Joachim Jacob (Hg.), Im Namen des Anderen. Die Ethik des Zitierens, München 2010, 78-94
  • Bildwissenschaft. Methoden und Theorien
    in: Dieter Maurer/Claudia Riboni (Hg.), Bild und Bildgenese, Bern 2010, 117-142
  • Von der Ur-Kunde zum Logos der Bilder. Die Geschichte der Ikonologie
    in: Bilder in der Archäologie – eine Archäologie des Bildes?, Münster 2010, 75-94
  • Die anderen Möglichkeiten des Eigenen. Fremd- und Eigenerfahrung in der europäischen Kunstgeschichte
    in: Martin Schulz/Beat Wyss (Hg.), Techniken des Bildes, München 2010, 56-78
  • Nur in der Fremde erkennt man das Eigene – Oder Lost in Translation?
    in: Kritische Berichte, Dezember 2009, 45-57
  • Der Ort der Farben/The Places of Colors
    in: Ausst. Kat. Imi Knoebel. Ich Nicht/Enduros, Deutsches Guggenheim Berlin, 2009, 169-196
  • Blick und Anblick. Zur Geschichte und Gegenwart des Porträts
    in: Kati Röttger/Alexander Jacobs (Hg.), Theater und Bild. Inszenierungen des Sehens, Bielefeld 2008, 43-60
  • Alte Gesichter in neuen Formaten
    in: Dorna Safaian (Hg.), If Today Was Tomorrow – The Signature of Time (Munitionsfabrik 19), Karlsruhe 2008, 33-42
  • Die Sichtbarkeit des Todes im Medium der Fotografie
    in: Thomas Macho/Kristin Marek (Hg.), Die neue Sichtbarkeit des Todes, München 2007, 289-313
  • Entlarvung der Bilder. Zum Anachronismus der TV-Gesichter
    in: Hans Belting (Hg.), Bilderfragen. Bildwissenschaften im Aufbruch, München 2007, 283-302
  • „Bildwissenschaft" und ihre Relevanz für die Schule
    in: Paula Bodensteiner/Ernst Pöppel/Ernst Wagner (Hg.), Wissensgenese an Schulen. Beiträge einer Bilddidaktik, München 2007, 19-28
  • Bilder und Bildwissenschaft an der Schnittstelle Museum –Schule
    in: Ernst Wagner/Monika Dreykorn (Hg.), Museum – Schule – Bildung. Aktuelle Diskurse/Innovative Modelle/Erprobte Methoden, München 2007, 75-79
  • Imi Knoebel: Ich nicht und doch ich!/Not I and yet I!
    in: Ausst. Kat. Imi Knoebel. Werke von 1966-2006, Bielefeld 2007, 86-91
  • Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang. Zur Malerei von Hubert Scheibl/ Beauty is only a step removed from a burning terror
    in: Ausst.-Kat. Un-tiefen, Rupertinum Salzburg 2006, 8-14
  • Kunst, Nation und Territorium. Die Topologie des Politischen auf der 50. Biennale von Venedig 2003
    in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guenica-Gesellschaft 6, 2004, 18-31
  • Die Präsenz der siegreichen Gottesmutter. Zur antiken Tradition einer mittelalterlichen Ikone in San Marco
    in: Thomas Lentes (Hg.), Ästhetik des Unsichtbaren, Reimer 2004, 23-46
  • Die photographische Repräsentation der Shoah. Zur ikonoklastischen Kritik ihrer bildmedialen Vergegenwärtigung
    in: Bettina Bannasch/Almuth Hammer (Hg.), Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Shoah, Campus 2004, 191-210
  • Die Fotografie an der HfG
    in: Siegfried Gohr (Hg.), Karlsruhe Ikonotope. 10 Jahre Hochschule der Gestaltung, Karlsruhe 2003
  • Körper haben – Körper sehen? Eine Frage der bildlichen Repräsentation
    in: Hans Belting/Dietmar Kamper/Martin Schulz (Hg.), Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, München, Fink, 2002, 1-26
  • Die Thanatologie des photographischen Bildes
    in: Jan Assmann/Rolf Trauzettel (Hg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie, Freiburg/München 2002, 740-763
  • Die Re-Präsenz des Körpers in Italien der Frühen Neuzeit
    in: A. Keck/N. Pethes (Hg.), Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld 2001, 33-51
  • Spuren des Lebens und Anblick des Todes. Die Photographie als Medium des abwesenden Körpers
    in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, 381-396
  • Videoprojection X
    in: Ausst. Kat. Schattenriss, Städtische Galerie im Lenbachhaus München 2001, 81-83
  • Photographie und Schattenbild
    in: Ausst. Kat. Schattenriss, Städtische Galerie im Lenbachhaus München 2001, 16-25
  • Photographie
    in: Ausst. Kat. Wahre Wunder. Sammler und Sammlungen im Rheinland, Kunsthalle Köln 2000, 51-55
  • Amerikanische Kunst nach 1945
    in: Ausst. Kat. Wahre Wunder. Sammler und Sammlungen im Rheinland, Kunsthalle Köln 2000, 66-71
  • Imi Knoebel
    in: Ausst. Kat. Gesammelte Räume, gesammelte Träume. Sammlung Grothe, Martin Gropius Bau, Berlin 1999, 61-75
  • Günther Förg, Fotogramme
    in: Ausst. Kat. Günther Förg, Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim 1999
  • Die Nicopea in San Marco. Zur Geschichte und zum Typ einer mittelalterlichen Ikone
    in: Byzantinische Zeitschrift 91, 1998, 475-501
  • Imi Knoebels Lolita, oder: Die Erotik der Farben
    in: Ausst. Kat. Imi Knoebel. Bays and Beaches, Galerie Thaddäus Ropac, Salzburg 1998
Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)