Martin von der Heydt eröffnet in seinen Recitals neue Horizonte und ungewohnte, faszinierende Perspektiven auf das Klavierrepertoire. Dessen unerschöpflichen Reichtum erforscht er in neuartigen, überraschenden Programmkonzeptionen, die Bekanntes anders beleuchten und zu fesselnden Wieder- und Neuentdeckungen einladen. Neben dem pianistischen Kernrepertoire widmet er sich leidenschaftlich weniger bekannten Werken (z.B. von Alkan, Busoni, Koffler, Tournemire, Jolivet und Szymanowski) oder stellt Historischem heutige Musik gegenüber. Außerdem betätigt er sich umfassend als Liedbegleiter und Kammermusikpartner. 1999 war er Mitbegründer des E-MEX-Ensembles, das seine Arbeit auf zeitgenössische Werke konzentriert und dem er bis heute angehört.
Martin von der Heydt absolvierte sein Klavierstudium an der Folkwang Hochschule Essen bei Prof. Till Engel. 1998 legte er seine Künstlerische Reifeprüfung summa cum laude ab, 2000 das Konzertexamen. Darüber hinaus erhielt er wesentliche Impulse durch Meisterkurse bei Vitaly Margulis, Pierre-Laurent Aimard, Jean-Philippe Collard und Leonard Stein, Liedbegleitung außerdem bei Axel Bauni und Norman Shetler.
Von der Heydt spielte weit über 400 Uraufführungen solistischer und kammermusikalischer Werke. Zu den Komponistinnen und Komponisten, mit denen er gearbeitet hat, gehören zahlreiche international renommierte Namen.
Martin von der Heydt erhielt mehrere Preise bei angesehenen internationalen Wettbewerben. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich auf die meisten europäischen Länder sowie Japan, Korea, China, Taiwan, Nord- und Südamerika. Regelmäßig gibt er Workshops und Meisterkurse an deutschen und internationalen Hochschulen.
Die Vielfalt seiner pianistischen Interessen dokumentieren Rundfunkmitschnitte u.a. beim Deutschlandfunk, WDR, SWR und DeutschlandRadio Berlin und zahlreiche CD-Produktionen.
An der HfK Bremen leitet er seit Ende 2011 eine eigene Klavierklasse.
Filmographie:
2021: Fausto Romitelli — An Index of Metals
2020: Johannes Kreidler — Beton
Joachim Schloemer — Twofifty — remember Beethoven
CDs:
Juli 2021
— Xiaoyong Chen — Qian & Yan
(col legno WWE ICD 20449)
April 2021
— Marcin Stańczyk — Acousmatic Music (mit Agata Zubel)
(PWM Anaklasis 015)
Nov. 2020
— Younghi Pagh-Paan — Seidener Faden
Dreifach nominiert für den Opus Klassik 2021
(Wergo 7397 2)
Nov. 2020
— Natalia Solomonoff — Tarjo
(Ambitus 96 976)
Emiliano Turazzi (geb. 1970): Kammermusik "Quelli che vivono", CD
Sept. 2020
— Emiliano Turazzi – Quelli che vivono
(Stradivarius 37122)
Dez. 2019
— Sopra e sotto i ponti - Live-Mitschnitt eines Soloabends
mit Werken von Luigi Nono, Mauro Lanza, Martin Daske, Sven-Ingo Koch, Claudio Ambrosini und Yasuko Yamaguchi
Veröffentlichungen des Deutschen Studienzentrums Venedig
Dez. 2019
— Nicolaus A. Huber:
l'inframince — extended
No Exit. Verwunschene Fixierung
(Coviello 91915)
Okt. 2017
— Christoph Maria Wagner: remiX
(Coviello 91728)
Jan. 2017
— Józef Koffler: Klavierwerke (Kooperation mit dem WDR Köln)
(cpo 777 979-2)
Bestbewertung in Neue Zeitschrift für Musik #6_2017
Jahresauswahl der herausragenden Neuerscheinungen 2017 Polnischer Rundfunk program drugi
Mai 2016
— Peter Gahn: Werke für Klavier und Ensemble + Kammermusik
(dreyer gaido 21097)
April 2016
— Luis Antunes Pena: anatomia de um poema sonoro
(wergo 64162)
März 2016
— Gerald Eckert: on the edges (mit ensemble reflexion K)
(mode records 288)
Feb. 2016
— Juan Allende-Blin: L'émigrant (Kooperation mit dem Deutschlandfunk)
(Cybele)
Dez. 2015
— Nicolaus A. Huber: Zum Beispiel: wogende Äste (mit ensemble reflexion K)
Coviello 91509)
Mai 2014
— Karin Haußmann: works for ensemble (u.a. Zwei Sätze für Klavier und Ensemble)
(Coviello 91410)
— Gordon Kampe: Gassenhauer (Edition Zeitgenössische Musik desDeutschen Musikrats)
(wergo 6581 2)
— Valerio Sannicandro: chamber music. (u.a. Le nuove forme für Klavier solo)
(telos music records: TLS 105)
— Kilian Schwoon: Orpheus und Demokrit: Eine Klaviermusik mit Tonband
(cybele 960.103)
Mehr zu Martin von der Heydt hier.