-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (Uni 1)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mi
Semester: SS 2021
In eigener Gestalt
Selbstdarstellung, Selbstinszenierung und Selbstportrait
als eine Art persönliches Erscheinungsbild.
Impression Management als interaktives Spiel,
Homepage, Portfolio - je nach Inhalt und Ausrichtung
frei wählbar.
Am Ende des Kurses soll ein Konzept, welches
prototypisch umgesetzt ist, über den Verfasser
selbst entstehen.
In diesem Vorhaben werden wir die Grundlagen der
Gestaltung anhand der Werke erproben und eruieren.
-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (Uni 3)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mi
Semester: SS 2021
In eigener Gestalt
Selbstdarstellung, Selbstinszenierung und Selbstportrait
als eine Art persönliches Erscheinungsbild.
Impression Management als interaktives Spiel,
Homepage, Portfolio - je nach Inhalt und Ausrichtung
frei wählbar.
Am Ende des Kurses soll ein Konzept, welches
prototypisch umgesetzt ist, über den Verfasser
selbst entstehen.
In diesem Vorhaben werden wir die Grundlagen der
Gestaltung anhand der Werke erproben und eruieren.
-
Nachtmahr (Bachelor Gruppenprojekt)
Projekt
Kurs Nr.: DM.B-MA-3
Semester: SS 2021
Albträume, Phobien, Ängste, Sorgen …
Mögliche Unterthemen
- Naturkatastrophen
- die unsichere Welt
- Klimawandel
- Umweltschäden
…
Fantasie und Phantasmen:
- Fabelwesen, Schreckgestalt, Kinderschreck …
- weltweite kulturbezogene Schreckgespenster
…
Das Thema soll spielerisch, experimentell, wissenschaftlich,
künstlerisch/gestalterisch konzipiert, gestaltet und
realisiert werden. Die Entwicklungsarbeit soll auf dem
Gebiet der Virtual Reality und/oder Augmented Reality (AR)
bzw. Extended Reality (XR) liegen.
-
Fata Morgana (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: WS 2021/22
Interpretation des Phänomens:
Sagengestalt
Schicksalsgöttin
Trugbild
Sinnestäuschung
Halluzination
Illusion
Spiele, interaktive, narrative, ku¨nstlerisch/gestalterische Experimente und Anwendungen auf dem Gebiet der Augmented Reality.
In gesonderten Fällen können auch Arbeiten auf dem Gebiet der VR bzw. XR entstehen.
-
Samthandschuhe <-> eiserne Hand (Interdisziplinäres Modul (1))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-1
Semester: WS 2021/22
Das Thema soll spielerisch, experimentell, wissenschaftlich und künstlerisch/gestalterisch
konzipiert, gestaltet und auf dem Gebiet der Virtual Reality bzw. Extended Reality (XR) realisiert werden.
Zum Beispiel jemanden mit Samthandschuhen anfassen oder mit eiserne Hand regieren...
Weitere mögliche Unterthemen:
Mensch <-> Maschine
Umwelt <-> Technik
Fabelwesen <-> Schreckgestalt
Märchen <-> Horror
...
Die Bearbeitung des Themas kann melodramatisch, heiter, amüsant, makaber, emphatisch, satirisch,
pädogegisch, technisch, spielerisch ... sein. Wir werden diverse Konzepte entwickeln, sie diskutieren,
evaluieren, gestalten und realisieren.
Dabei werden wir neue Technologien auf dem Gebiet der VR und XR kennenlernen, mit ihnen experimentieren
und neuartige Visualisierungen kreieren.
Die Arbeit soll in kleinen gemischten Gruppen aus Medieninformatiker und Mediengestalter stattfinden.
Die Lehrenden (Udo Frese und Nuri Ovüc) werden zwei Kurse, die parallel stattfinden, wechselseitig betreuen.
Es ist vorgesehen, dass die Kurse von erfahrenen Tutoren unterstützt werden.
-
Gestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 1 )
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-11.mi
Semester: WS 2021/22
Eine Handlung aus mehreren Einzelschritten - System, Ordnung, Regeln, Methoden
und Experimente im Bereich Grundlagen der Gestaltung.
Das Thema soll spielerisch, narrativ, ku¨nstlerisch/gestalterisch und
experimentell interpretiert und gestaltet werden.
Mögliche Unterthemen:
- ein Riesen Trara um etwas machen
- viel Wirbel um etwas machen
- künstlich aufbauschen, dramatisieren, dick auftragen, hochspielen, aufblähen, hochkochen lassen ...
In diesem Kurs werden wir gemeinsam klassisch wie auch digital arbeiten und gestalten.
Die Grundlagen der Gestaltgesetze werden unser Thema "Aus einer Mücke einen Elefanten machen" begleiten.
Am Ende der Lehrveranstaltung soll jeweils eine Serie aus analogen/digitalen
Übungen (im generativen Format) entstehen.
-
Gestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( Uni 3 )
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-11.mi
Semester: WS 2021/22
Eine Handlung aus mehreren Einzelschritten - System, Ordnung, Regeln, Methoden
und Experimente im Bereich Grundlagen der Gestaltung.
Das Thema soll spielerisch, narrativ, ku¨nstlerisch/gestalterisch und
experimentell interpretiert und gestaltet werden.
Mögliche Unterthemen:
- ein Riesen Trara um etwas machen
- viel Wirbel um etwas machen
- künstlich aufbauschen, dramatisieren, dick auftragen, hochspielen, aufblähen, hochkochen lassen ...
In diesem Kurs werden wir gemeinsam klassisch wie auch digital arbeiten und gestalten.
Die Grundlagen der Gestaltgesetze werden unser Thema "Aus einer Mücke einen Elefanten machen" begleiten.
Am Ende der Lehrveranstaltung soll jeweils eine Serie aus analogen/digitalen
Übungen (im generativen Format) entstehen.
-
Mentoring
Coaching
Kurs Nr.: DM.B-MG-2
Semester: WS 2021/22
-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (Uni 1)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mi
Semester: SS 2022
Zahlen stehen nicht nur für genaue Maßeinheiten
sondern beschreiben auch emotionale Zusammemhänge.
Interaktives Spiel, Selbstportrait / Selbstinszenierung,
(nonverbales Verhalten und das eigene Erscheinungsbild),
Homepage, Portfolio, Video ... - je nach Inhalt und Ausrichtung frei wählbar.
Am Ende des Vorhabens soll ein Konzept entstehen,
welches prototypisch umgesetzt wird.
In diesem Vorhaben werden wir die Grundlagen der
Gestaltung anhand der Werke erproben und eruieren.
Du suchst dir eine Redewendung/ein Themengebiet (z.B. Spiel,
Homepage, Video ...) aus, entwirfst ein Konzept und setzt deine Idee exemplarisch um.
Beispiele möglicher Redewendungen lauten:
Alle viere von sich strecken
Aller guten Dinge sind drei
Auf Wolke sieben schweben
Drei Kreuze machen
Ein Buch mit sieben Siegeln
Die Nummer eins sein
Mit zweierlei Maß messen
...
-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (Uni 2)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mi
Semester: SS 2022
Zahlen stehen nicht nur für genaue Maßeinheiten
sondern beschreiben auch emotionale Zusammemhänge.
Interaktives Spiel, Selbstportrait / Selbstinszenierung,
(nonverbales Verhalten und das eigene Erscheinungsbild),
Homepage, Portfolio, Video ... - je nach Inhalt und Ausrichtung frei wählbar.
Am Ende des Vorhabens soll ein Konzept entstehen,
welches prototypisch umgesetzt wird.
In diesem Vorhaben werden wir die Grundlagen der
Gestaltung anhand der Werke erproben und eruieren.
Du suchst dir eine Redewendung/ein Themengebiet (z.B. Spiel,
Homepage, Video ...) aus, entwirfst ein Konzept und setzt deine Idee exemplarisch um.
Beispiele möglicher Redewendungen lauten:
Alle viere von sich strecken
Aller guten Dinge sind drei
Auf Wolke sieben schweben
Drei Kreuze machen
Ein Buch mit sieben Siegeln
Die Nummer eins sein
Mit zweierlei Maß messen
...
-
Mentoring
Coaching
Kurs Nr.: DM.B-MG-2
Semester: SS 2022
-
SOS (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG) / Individual Projekt)
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: SS 2022
SOS
In Kooperation mit dem Focke Museum Bremen
Künstlerische/gestalterische Experimente, Spiele und Anwendungen. Konzept, Gestaltung und Realisation
auf dem Gebiet der Virtual Reality, Augmented Reality und Extended Reality.
Dieses Vorhaben teilt sich in zwei Hauptsträngen:
• Eigene Experimente bzw. Kreationen zu dem Thema
• Rettungsschiff „Paul Denker“, Focke Museum Bremen
Das Rettungsschiff „Paul Denker“ soll spielerisch in der Virtual Reality für die Seenotrettung erschlossen werden.
Hierbei sind über die klassischen Szenarien hinaus gehende spannende, phantasievolle Ideen von Interesse.
Eure Kreationen werden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Für das Vorhaben Rettungsschiff „Paul Denker“ sind
folgende Auszeichnungen vorgesehen:
Bestes Konzept
Bester Prototyp
Beste Gestaltung und Interaktion
und eine Auszeichnung außerhalb des Rettungschiffes Sar
Alle Auszeichnungen sind mit 250 € dotiert.
Es ist vorgesehen, das Projekt/Spiel im Focke Museum auszustellen.
Dieser Kurs kann sowohl als Individualprojekt oder als Spezielle Gebiete der Digitalen Medien belegt werden.
Vorgehen:
Nach der Einführung entwickelst du deine ersten Ideen, danach folgt das Tutorium für die
Tools (Unreal, Unity, Metashape... ) Bei dem Tutorium werden deine Ideen bzw. Interessen berücksichtigt.
Nach dem Tutorium soll dein Konzept für deine Ideen entstehen. In den danach folgenden Arbeitsschritten
soll dein Konzept realisiert und für die Jurierung (Zwischen- und und Endpräsentation)
vorbereitet werden. Am Ende des Vorhabens soll ein Prototyp von deinem Werk entstehen.
-
SOS (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG) / Individual Projekt)
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: SS 2022
SOS
In Kooperation mit dem Focke Museum Bremen
Künstlerische/gestalterische Experimente, Spiele und Anwendungen. Konzept, Gestaltung und Realisation
auf dem Gebiet der Virtual Reality, Augmented Reality und Extended Reality.
Dieses Vorhaben teilt sich in zwei Hauptsträngen:
• Eigene Experimente bzw. Kreationen zu dem Thema
• Rettungsschiff „Paul Denker“, Focke Museum Bremen
Das Rettungsschiff „Paul Denker“ soll spielerisch in der Virtual Reality für die Seenotrettung erschlossen werden.
Hierbei sind über die klassischen Szenarien hinaus gehende spannende, phantasievolle Ideen von Interesse.
Eure Kreationen werden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Für das Vorhaben Rettungsschiff „Paul Denker“ sind
folgende Auszeichnungen vorgesehen:
Bestes Konzept
Bester Prototyp
Beste Gestaltung und Interaktion
und eine Auszeichnung außerhalb des Rettungschiffes Sar
Alle Auszeichnungen sind mit 250 € dotiert.
Es ist vorgesehen, das Projekt/Spiel im Focke Museum auszustellen.
Dieser Kurs kann sowohl als Individualprojekt oder als Spezielle Gebiete der Digitalen Medien belegt werden.
Vorgehen:
Nach der Einführung entwickelst du deine ersten Ideen, danach folgt das Tutorium für die
Tools (Unreal, Unity, Metashape... ) Bei dem Tutorium werden deine Ideen bzw. Interessen berücksichtigt.
Nach dem Tutorium soll dein Konzept für deine Ideen entstehen. In den danach folgenden Arbeitsschritten
soll dein Konzept realisiert und für die Jurierung (Zwischen- und und Endpräsentation)
vorbereitet werden. Am Ende des Vorhabens soll ein Prototyp von deinem Werk entstehen.