Sein künstlerischer Schwerpunkt ist das Solorepertoire und die Kammermusik des 20./21. Jahrhunderts, so hat er viele eigens für ihn komponierte Solo- und Kammermusikwerke uraufgeführt und wirkte bei zahlreichen Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen mit. Olaf Tzschoppe ist Mitbegründer von Ensemble SurPlus und Trio SurPlus, Freiburg, sowie Leiter des Bremer Schlagzeugensemble. 2016 gründete er zusammen mit Margit Kern das duo etendis. Zudem ist er Mitglied im Ensemble Experimental (ENEX). Von 1992 bis 2015 war er Mitglied des weltbekannten Solistenensembles Percussions de Strasbourg. Er konzertierte mit Ensembles wie Klangforum Wien, Ensemble Modern und Ensemble Musikfabrik oder auch dem Münchener Kammerorchester. Neben Soloauftritten spielt er Konzerte mit Improvisierter Musik und schreibt eigene Kompositionen und Bearbeitungen.
Regelmäßige Tourneen führen ihn ins europäische Ausland und nach Übersee (Asien, Nord- und Südamerika). Zudem gibt er regelmäßig Meisterkurse und Workshops (u.a. China Conservatory, China, Conservatorio Felix T. Garzon, Argentinien, Yong Siew Toh Conservatory, Singapur).
Olaf Tzschoppe ist Professor für Schlagzeug und Kammermusik an der Hochschule für Künste Bremen.
Mehr zu Olaf Tzschoppe hier.
Das Bremer Schlagzeugensemble setzt sich zusammen aus Studierenden und Ehemaligen der Schlagzeugklasse von Prof. Olaf Tzschoppe. Es widmet sich intensiv der Zusammenarbeit mit Komponist*innen und spielte zahlreiche Ur- und deutsche Erstaufführungen. Viele Kompositionen entstanden dabei auch im Rahmen des vom Ensemble initiierten Projektes Schlag>|<Art.
Neben der Pflege der Klassiker präsentierte es zudem thematische Programme rund um Iannis Xenakis, György Ligeti und Georg Crumb, arbeitete mit Videokünstler*innen zusammen (u.a. Jean-François Guiton) und wirkte an multimedialen Events mit wie „in Between" (Mode/Musik/Design).
Konzertreisen führten das Ensemble ins europäische Ausland und nach Südamerika.
Als Ensemble in Residenz verschiedener Jugendkompositionsklassen wirkte es auch bei pädagogischen Projekten mit durch Workshops und Kurse.