Radek Krolczyk

Radek Krolczyk lebt als Autor und Galerist in Bremen
© Hannah Wolf

Professionalisierung

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • Meisterschülerkolloquium - Professionalisierung und Kunstwissenschaft
    wechselnd
    Kurs Nr.: FK.D.IF
    Semester: WS 2022/23

    Das Kolloquium soll dabei helfen, die Absolvent*innen auf die Zeit nach dem Studium vorzubereiten. Im Mittelpunkt wird dabei ihre eigene Position als Künstler*in im Kunstbetrieb stehen. Es werden dabei Fragen der Selbstpräsentation, des Marktes und des Ausstellungsbetriebs erörtert. Daneben werden wir zu den Onlinesitzungen Akteur*innen des Kunstbetriebs wie Galerist*innen, Kurator*innen und Sammler*innen einladen. Praktische Fragen rund um Themen wie Preisbildung und Rechnungsstellung werden ebenso behandelt wie verschiedene Formen von Stipendien und Residencies. Einzelgespräche sollen zudem die Möglichkeit geben, die individuelle Situation der Absolventinnen und Absolventen zu analysieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
  • Writing Photography
    Seminar
    Kurs Nr.: AWi
    Semester: WS 2022/23

    Fotografie ist ein Medium, dessen Entwicklung von theoretischen und politischen Diskursen begleitet wurde. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war stets das Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen.

Vita

Radek Krolczyk (*1978, Pyskowice, PL) lebt als Autor und Galerist in Bremen. Er arbeitet zu politischen Implikationen von Ästhetik. Seit 2014 unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der HfK, seit 2019 in Kunstwissenschaft an der Universität Bremen. 2018 wurde er als Autor mit dem Preis für Kunstkritik der „Art Cologne" und der „Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine" (ADKV) ausgezeichnet. Er ist Inhaber der Galerie K' in Bremen.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)