Prof. Ralf Baecker

Ralf Baecker lehrt seit 2016 an der Hochschule für Künste Bremen als Professor für Experimentelle Gestaltung neuer Technologien im Studiengang Digitale Medien.

Professur für Experimentelle Gestaltung neuer Technologien

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • Experimentelle Gestaltung + Neue Technologien (Individual Projekt)
    Gestalterische Übung
    Kurs Nr.: DM.B-MG-31+32
    Semester: WS 2022/23

    Der Kurs ist eine *offene* Plattform zur gemeinsamen Ideenfindung, Recherche, Realisierung und Präsentation von individuellen Projektvorhaben die sich im Themenfeld *Experimentelle Gestaltung + Neue Technologien* verorten. Der Kurs findet in enger Abstimmung und Kooperation mit dem parallel stattfinden Individualprojekt *Interaktion + Raum* von Prof. Dennis P Paul statt ( z.B gemeinsame Workshops, Präsentationen und Vorträge ). Der Kurs ist in vier Phasen unterteilt: 1. Media / Art / Design / Technology in a Nutshell! 2. Ideenfindung / Recherche 3. Experiment / Realisierung 4. Präsentation der fertigen Projekte Keywords: art & science, speculative design, media archeology, the geology of media, physical computing, computing the physical, critical engineering, hacktivism, biomedien [url]https://dm-hb.de/ipxgnt[/url]
  • Master Project 2022 (Master-Project)
    Projekt
    Kurs Nr.: DM.M-MA-32
    Semester: WS 2022/23

    find further information at [url]https://dm-hb.de/mp2022[/url]
  • Complex Complex (Media Design / Special Topics)
    Seminar
    Kurs Nr.: DM.M-MD
    Semester: WS 2022/23

    The 21st century has shown that there is no simple thing. We live in a densely networked society running on a hard-to-grasp entangled physical reality enabling globe-spanning autonomous algorithms, machines, and highly interdependent economic systems embedded in an endangered nature that we have to understand as a matrix of interconnections between living entities and things. We are in the process of understanding and adapting to this new reality. This course focuses on different forms and modes of understanding, articulating, thinking, visualizing, and performing various states and dimensions of complexities. A focuses lies on alternative and experimental usages of technology and media. The class will be accompanied by workshops on relevant technologies and skills. Keywords: complexity, ecology, self-replicating machines, emergent systems, self-organization, computing the physical, artificial life, artificial extelligence, biomedia, robotics, cybernetics, visualizations, sonification details under: [url]https://dm-hb.de/complexcomplex[/url]
  • Mentoring
    Coaching
    Kurs Nr.: DM.B-MG-2
    Semester: WS 2022/23

Vita

Ralf Baecker lehrt seit 2016 an der Hochschule für Künste Bremen als Professor für Experimentelle Gestaltung neuer Technologien im Studiengang Digitale Medien.

Seine künstlerische Praxis verortet sich an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Durch Installationen, autonome Maschinen und Performances erforscht er fundamentale Mechanismen (neuer) Medien und Technologien. Seine Objekte implementieren Gedankenexperimenten, die als subjektive epistemologische Objekte agieren um grundsätzliche Fragen an das Digitale, Technologie und komplexe Systeme und deren Verstrickungen mit der sozio-politischen Ebene zu stellen. Seine Projekte versuchen, neue Imaginaries des Maschinellen, des Künstlichen und des Realen zu provozieren. Eine radikale Form von Ingenieurs Denken, das traditionelles diskrete Maschinendenken mit alternativen technologischen Perspektiven z. B. einem neuen Material Verständnis verbinden.

Baecker wurde für seine künstlerische Arbeit mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter den Hauptpreis des Japan Media Art Festivals 2017, eine lobende Erwähnung beim Prix Ars Electronica 2012 und 2014, einen zweite Preis beim VIDA 14.0 Art & Artificial Life Award in Madrid, ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfond Bonn, das Arbeitsstipendium für Medienkunst der Stiftung Niedersachsen 2010 und das Stipendium der Graduiertenschule der Künste der UDK Berlin und der Einstein Stiftung.

Seine Arbeiten wurden auf internationalen Festivals und Ausstellungen präsentiert, u.a. bei der International Triennial of New Media Art in Peking, im Künstlerhaus Wien, im ZKM in Karlsruhe, im Martin-Gropius-Bau in Berlin, im WINZAVOD in Moskau, im Laboral Centro de Arte in Gijón, im Centre de Cultura Contemporània de Barcelona, im InterCommunication Center in Tokio, im Kasseler Kunstverein und in der Malmö Konsthall.

Mehr zu Ralf Baecker hier.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)