René Schack begann sein Studium an der École Internationale de Mimodrame de Paris Marcel Marceau und am Conservatoire de Danse in Paris. Nach einigen Arbeiten als Pantomime und Schauspieler u.a. in Frankreich, Italien und Belgien vervollständigte er seine Studien an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Es folgten Festengagements an den Staatstheatern Hannover, Braunschweig, dem Schnawwl – das Kinder- und Jugendtheater des Nationaltheaters Mannheim, dem Staatstheater Saarbrücken und dem Staatstheater in Oldenburg.
Als Dozent für Schauspiel, Körpertheater und Pantomime arbeitete René Schack mehrere Jahre an der Sommerakademie in Altusried und an der Freien Kunst-Studienstätte Ottersberg im Studiengang Schauspieltherapie.
Während seiner fünfundzwanzigjährigen Schauspieltätigkeit an den Theatern leitete er des Öfteren Jugendtheatergruppen und gab Seminare für Schauspiel und Improvisation für Amateurtheatergruppen, unter anderem für den niederdeutschen Bühnenbund in Niedersachsen und den VBAT in Bayern. Auch choreographierte er mit der Tanzabteilung des Nationaltheaters Mannheim oder choreographierte den Opernchor am Staatstheater Saarbrücken.
Als Regisseur brachte er in der Region zahlreiche Stücke auch mit Amateuren auf die Bühne. Zum Beispiel mit der Freilichtbühne in Lohne und dem niederdeutschen Theater in Neuenburg.
Bekannt ist René Schack auch durch seine Solotheaterstücke wie „Die kleine Zoogeschichte", welches er selbst schon seit 20 Jahren erfolgreich spielt und zahlreiche Theater nachinszeniert haben, wie auch für seinen Wilhelm-Busch-Abend.
Seit einigen Jahren arbeitet René Schack im freien ensemble theater hof/19 mit, unter anderem in Produktionen, die vom Zusammenspiel aus Schauspiel und Tanz, zeitgenössischer Live-Musik und Videoprojektion leben.
Mit dem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von YouTube bzw. Vimeo nachgeladen und bestimmte Informationen zu Ihrer Person in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau besteht, sodass Ihre Daten nach der Übermittlung nicht den gleichen Schutz genießen, wie in der EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie den sich hieraus ergebenden Risiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.