Prof. Rosa Barba

Durch Rosa Barbas Arbeiten (Film, Video, Installation, Fotografie, Performance, Sound und Publikationen) zieht sich eine konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Medium durch.

Professur für Erweiterte Ideen von filmischen Räumen und konzeptuelle Fotografie

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

Vita

Rosa Barba ist eine Künstlerin und Filmemacherin, die in ihrem Werk eine Balance zwischen Konzeptualismus und einer ausgesprochen persönlichen Vision findet. Sie verbindet Filme, Skulpturen, Installationen, Live-Performances, Texte und Publikationen, die auf den materiellen und konzeptionellen Qualitäten des Kinos beruhen. Sie schafft auch Installationen und ortsspezifische Interventionen, um die Art und Weise zu analysieren, wie der Film den Raum artikuliert und das Werk und den Betrachter in eine neue Beziehung setzt. Fragen der Komposition, der Körperlichkeit der Form und der Plastizität spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung ihrer Arbeit. Sie hinterfragt die Filmindustrie im Hinblick auf verschiedene Formen der Inszenierung, indem sie die Betrachter einlädt, an ihren kulturellen Beobachtungen teilzunehmen. Dies geschieht durch die Verschiebung von Gesten, Genres, Informationen und Dokumenten, die sie oft aus dem Kontext, in dem sie normalerweise gesehen werden, herausnimmt und neu formt und darstellt. Ihre Filmarbeiten bewegen sich zwischen experimenteller Dokumentation und fiktionaler Erzählung und sind zeitlich unbestimmt. Sie konzentrieren sich oft auf natürliche Landschaften und vom Menschen verursachte Eingriffe in die Umwelt und untersuchen das Verhältnis von historischen Aufzeichnungen, persönlichen Anekdoten und filmischer Darstellung und ihre instabile Realität, darzustellen.

Seit 2017 wird die Klasse kontinuierlich durch die Besuche des Video- und Soundkünstlers James Richards unterstützt. 

Rosa Barba studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln mit anschließendem Aufenthalt an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam und promovierte mit dem Titel "On the Anarchic Organisation of Cinematic Spaces: Evoking Spaces beyond Cinema" an der Malmö Faculty of Fine and Performing Arts, Lund University.

Barbas Werke wurden vielfach publiziert und ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Museumssammlungen vertreten.

Mehr zu Rosa Barba hier.

Letzte Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Neue National Galerie, Berlin (2021)
  • Esther Schipper, Berlin (2021) 
  • Yokohama Triennale (2020) 
  • Wäinö Aaltonen Museum of Art, Turku, Finland (2020)
  • CCA Kitakyushu (2019)
  • Armory Park Avenue, New York (2019)
  • Kunsthalle Bremen (2018, upcoming)
  • Tabakalera, San Sebastián (2018)
  • Void, Derry, Northern Ireland (2018)
  • Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Palacio de Cristal, Madrid (2017)
  • Pirelli HangarBicocca, Milan (2017)
  • Vienna Secession (2017)
  • Malmö Konsthall (2017)
  • CAPC musée d'art contemporain de Bordeaux (2016-2017)
  • Schirn Kunsthalle Frankfurt, (2016)
  • Albertinum, Dresden (2015)
  • MIT List Visual Arts Center, Cambridge MA (2015)
  • CAC Vilnius, Lithuania (2014)
  • MAXXI, Museo Nazionale delle Arti del XXI secolo, Rome (2014)
  • Turner Contemporary, Margate, UK (2013)
  • Bergen Kunsthall, Norway (2013)
  • Cornerhouse, Manchester, UK (2013)
  • MUSAC (Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León), León, Spain (2013)
  • Jeu de Paume, Paris (2012)
  • Kunsthaus Zürich (2012)
  • Contemporary Art Museum St. Louis, Missouri (2012)
  • Tate Modern, London (2010)

Letzte Biennalen und Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 32. Sao Paulo Biennale, 53. und 56. Biennale di Venezia (2009 und 2015)
  • 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (2014)
  • 19. Biennale von Sydney (2014)
  • Performa, New York City (2013)
  • Liverpool Biennale (2010)
  • Centre Pompidou, Metz, Frankreich (2016)
  • MASS MoCA, North Adams (2014–2015)
  • Akademie der Künste, Berlin (2014)
  • Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz (2014)
  • Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark (2012)
  • WIELS Zentrum für zeitgenössische Kunst, Brüssel (2013)
  • Museum of Contemporary Art, Chicago (2008)
Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)