-
Die nachhaltige Stadt
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP2.01
Semester: SS 2021
Interdisziplinäres, hochschulübergreifendes Projekt INTERSPACE
in Kooperation mit Masterstudiengang Architektur der School of Architecture, HSB Hochschule Bremen
Die nachhaltige Stadt
Analysen, Ideen, Konzepte für nachhaltige Entwicklungen zur Belebung und Aneignung des urbanen, innerstädtischen Raums (Einzelhandel, Wohnen, Kultur, Gastronomie, Aufenthalt, Gesellschaft, Freizeit, Vergnügen, Veranstaltungen, Aktionen, Mobilität, Verkehr, ...). Bearbeitung in interdisziplinären Gruppen, freie Ergebniskategorie (Interaktionen, Systeme, Prozesse, Bauten, Stadtplanung, Aktionen, ...)
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung S&I
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW S&I
Semester: SS 2021
-
UTOPIA LAB - Utopien für eine bessere Welt von morgen
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.203
Semester: SS 2021
AG Professionalisierung ID BA und ID MA
Entwicklung eigener spekulativer Utopien, Organisation und Einladung von Experten diverser Disziplinen für gemeinsame Talks und Gedankenaustusch.
-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (HfK 2)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mg GP
Semester: SS 2021
In diesem Kurs (Fortsetzung von DM.B-MG-11.mg GP Gestaltungsprozess 1) geht es um das Kennenlernen und Experimentieren mit digitalen Gestaltungsprozessen. Es werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt und anhand einzelner Übungen praktisch angewendet.
Dabei werden Elemente, wie Punkt, Linie und Fläche in 2D, 3D, 4D und 5D Formaten gestaltet, geordnet und transformiert.
Nachdem im ersten Kurs bereits mit Gestaltungsprozessen in 2D,3D und teilweise 4D experimentiert wurde, liegt nun der Fokus auf dem Erlernen der grundlegenden Gestaltungsparameter Form, Farbe, Typografie und Dynamik sowie deren kreativer Anwendung in und mit digitalen Medien. Das 4-dimensionale (Time) sowie das 5-dimensionale (Interaktion) werden im Zentrum der Gestaltungsprozesse-Übungen liegen.
In diesem Kurs werden folgende Mittel, Techniken und Technologien erlernt und angewendet:
4D / Zeit: After Effects, Motion Tracking
5D / Interaktion: Generative Gestaltung, Processing, Html5+CSS ggf. Swift
Es wird eine fortlaufende, aktive und praktische Teilnahme am Kurs vorausgesetzt und fließt in die Benotung des Moduls ein. Ergebnis dieses Kurses ist ein individuelles Gestaltungsprojekt (voraussichtlich eine APP als Prototyp), das die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu kreativer Anwendung bringt.
-
16 Weeks - 14 Workshops, Walks and Experiments on UX and Interaction Design (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien(MG))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: SS 2021
Da derzeit wieder von einem Online Semester ausgegangen wird, wird in diesem Modul kein Projekt angeboten, sondern es werden wöchentliche Sessions in verschiedenen Formaten zum Thema Interaction- und Motion Design angeboten. Nach Möglichkeit draussen und viel analog.
Das Ziel dieser Lehrform ist es, mit analogen Mitteln Prinzipien und Methoden des Digitalen und Interaktiven zu erlernen und zu erkunden. Es geht darum durch das Machen die Thematik spielerisch zu "be-greifen“ und prinzipiell zu veranschaulichen.
Es wird angestrebt möglichst wenig Zeit am Rechner und online auf Teams zu verbringen und falls es in Zukunft wieder erlaubt ist, möglichst viele Session draussen live abzuhalten. Falls nicht, werden wir alles im digitalen Space besprechen aber im realen Raum erkunden. Es soll u.a. open Air Workshops, open Air Experimente, open Air Gespräche, open Air Interaktion, kreative Spaziergänge, uvm. geben. Der Kurs ist so konzipiert, dass die entsprechenden Sessions in diversen Lehrformaten stattfinden können.
Folgende Themen sollen explorativ in diversen Sessions erforscht und erkundet werden:
1 Interaktionsprinzipien
2 Organisation von Information und Daten
3 Applikationensstrukturen
4 Prinzipien der Navigation
5 Prinzipien der Usability
6 Motion und Dynamik in Elementen
7 Zustände versus Screens
8 Screen, Web und dynamic Typografie
9 Dynamische und liquid Layouts
10 Screen Zones
11 Color und Coding
12 Iconographie
13 Interactive Branding
14 Playfull Interaction
Das klingt nun alles sehr trocken, genau das wollen wir ändern, durch „playfullness and crowd learning“ wollen wir der Button Hölle entkommen! Wir gestalten Interaktion mal anders.
Es soll jede Menge Spaß machen!
-
CREATE REALITY
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.01
Semester: WS 2021/22
CREATE REALITY
Das semesterübergreifende Teamprojekt basiert auf praxisrelevanten Fragestellungen, teils in Kooperation mit realen ausserhochschulischen Akteuren. Eine ergebnisoffene Themen- oder Problemstellung soll im Laufe der Bearbeitung konkretisiert und realitätsnah in Gruppenarbeit entwickelt werden.
Suchen Sie in den Projekten nach relevanten Themen und Gestaltungspotenzialen.
Verdichten Sie diese zu einem Projektansatz. Ihre Gruppenarbeit und Ergebnisse können sich aller gestalterischer Medien und Methoden bedienen, die für das jeweilige Projekt von Nutzen sind.
Versuchen Sie auch, eine methodische Grundfertigkeit und wissenschaftlich-gestalterische Arbeitsweise zur Beschreibung und kreativ-konzeptionellen Lösung von Problemen auf Meta-Ebene (Abläufe, Prozesse, Strukturen) zu erlangen: Recherche und Analyse, Problembeschreibung, Anforderungen, Lösungskonzepte, Entwurfsprozess, Ergebnisdarstellung, Gestaltung, Simulation, Präsentation, Dokumentation.
-
SYSTEME - Grundlagen zu Strukturen, Systemen und Interaktionsprozessen
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.01
Semester: WS 2021/22
Für die Gestaltung komplexer Fragestellungen und kreativer Konzepte auf Meta-Ebene ist die Kenntnis von Systemen und Interaktionsprozessen sowie deren Wirkungsweisen unerlässlich.
1.) Erforschung und Analyse unterschiedlichster Systeme
Erforschen Sie zunächst das Wesen und die Charakteristik von Systemen. Was ist ein System, wodurch wird es definiert, welche Systeme gibt es? Zeigen Sie relevante Beispiele aus Gesellschaft, Design, Technik, Architektur oder Städtebau, Ökonomie oder Ästhetik. Erläutern und visualisieren Sie den jeweiligen Systemcharakter.
2.) Entwicklung von Strukturen
Entwerfen und entwickeln Sie formale Systeme. Entwickeln Sie zunächst einen abstrakten Strukturplan mit Elementen, deren Funktionen, Verbindungen und Regeln der Interaktion. Erzeugen Sie in einem gestalterischen Entwurfsprozess in sich schlüssige Lösungen mit Systemcharakter. Zur Konzentration auf die Eigenschaften von Systemen können Nutzungszusammenhänge oder Gebrauchswerte können bewusst außer Acht gelassen werden.
3.) Gestaltung und Realisierung
Realisieren Sie Ihre Entwürfe als digitale oder reale 3-dimensionale Modelle, Animationen oder Interaktionsprozesse. Achten Sie dabei auf gestalterisch und technisch überzeugende Lösungen. Präsentieren und dokumentieren Sie den Entwurfsprozess und Ihre Ergebnisse auf eine Ihrem speziellen Thema angemessene Art und Weise.
-
MASTERPROJEKT S&I
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.01
Semester: WS 2021/22
Das individuelle Masterprojekt ist eine selbstgewaehlte, ergebnisoffene forschungsorientierte Themen- oder Problemstellung, die inhaltlich oder methodisch auf die Masterthesis im kommenden Semester vorbereitet.
Suchen Sie nach einer gesellschaftlich relevanten und Sie selbst interessierende Fragestellung und verdichten Sie diese zu einem Projektansatz. Ihre individuelle Arbeit und das Ergebnis kann sich aller forschenden, kreativen und gestalterischer Medien und Methoden bedienen.
Versuchen Sie, eine methodische Sicherheit und wissenschaftlich gestützte, kreativ-gestalterische Arbeitsweise sowie tiefgreifende Einsichten in das selbstgewaehlte Themenfeld zu erlangen.
Die Arbeit schliesst ab mit einer gestalterischen angemessenen Aufarbeitung, Dokumentation, Darstellung und Präsentation.
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung S&I
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW S&I
Semester: WS 2021/22
-
Gestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( HfK 2 )
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-11.mg GP
Semester: WS 2021/22
In diesem Kurs werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt und anhand einzelner Übungen praktisch angewendet. Ergebnis dieses Kurses ist ein individuelles Gestaltungsprojekt das die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu kreativer Anwendung bringt.
Der Fokus liegt auf dem Erlernen der grundlegenden Gestaltungsparameter Form, Farbe, Typografie und Dynamik und deren kreativer Anwendung in und mit digitalen Medien. Dabei werden Elemente, wie Punkt, Linie und Fläche in 2D, 3D und 4D Formaten gestaltet, geordnet und transformiert. Es werden Kompositionen, Abstraktionen, Muster, Überlagerungen erzeugt und untersucht und ins 3-dimensionale (Space), ins 4-dimensionale (Time) sowie ins 5-dimensionale (Interaction) übertragen.
In dem Kurs werden folgende Mittel, Techniken und Technologien erlernt und angewendet:
2D / Fläche: Bleistift & Papier, Illustrator, InDesign
3D / Raum: Schere & Papier, 3D Printing, Media Sculptures, Physical Computing,
4D / Zeit: After Effects, Audio-Tracking, Motion-Tracking
5D / Interaktion: Generative Gestaltung, Processing, Html5
Es wird eine fortlaufende, aktive und praktische Teilnahme am Kurs vorausgesetzt und fließt in die Benotung des Moduls mit ein.
-
Why digital? (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: WS 2021/22
Why digital? - Wie und was können digitale Medien, neue Technologien und Methoden der digitalen Gestaltung zum Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Das ist die zentrale Frage dieses Kurses.
Wie kann Gestaltung in und mit digitalen Medien etwas Relevantes zu einem neuen Miteinander, einer neuen Gesellschaftsform beitragen? Ist das möglich? Diese Fragen werden in dem Kurs diskutiert und erforscht. Was ist der Status Quo heute und wie stellen Sie sich die Zukunft vor, in der Sie als Gestalter:In leben und arbeiten möchten?
In diesem Kurs sollen neue Ideen, Szenarien und Konzepte oder auch Utopien entwickelt werden, die oben beschriebenen Fragen in Form eines individuellen Projektes behandeln. Es können Medien jeglicher Art zur Anwendung kommen (auch analoge) und Themenschwerpunkte selbst gewählt werden.
-
Mentoring
Coaching
Kurs Nr.: DM.B-MG-2
Semester: WS 2021/22
-
AG Future Lab – 101 Ideen für die Gestaltung der Zukunft
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.204
Semester: SS 2022
In der AG „Future Lab“ werden wir uns mit der Zukunft und ihrer Gestaltung beschäftigen.
Es sollen – möglichst interdisziplinär – 101 Ideen entwickelt und gestaltet werden. Entstehen soll ein Katalog mit 101 kleinen und großen Ideen, die kritisch, spekulativ, neugierig, utopisch und optimistisch ein Bild der Zukunft beschreiben, zeichnen, malen oder was auch immer.
Es können sämtliche Formen von Ideen und deren Darstellung entstehen. Es können neue Szenarien, Medien, Produkte, Prozesse, Services und Verfahren entstehen, die mit verschiedensten gestalterischen Mitteln und Medien entworfen werden und auf einer Doppelseite destilliert dargestellt und beschrieben werden. Ziel ist es, hemmungslos über die Zukunft nachzudenken und gemeinsam mit anderen neu Erdachtes zu gestalten, was auch immer dies dann sein könnte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Studierende aus allen Studiengängen, Kunst, Design, Musik und Digitale Medien in dieser AG mitwirken.
-
INTERSPACE 2022 - OuterSpace
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP2.01
Semester: SS 2022
Das hochschulübergreifende Teamprojekt (HfK, ID MA Studio System+Interaktion, HSB, School of Architecture, Masterprogramm) wird von einem Lehrendenteam betreut: Prof. Ulrike Mansfeld, Prof. Dr. Christian von Wissel (HSB), Prof. Tanja Diezmann, Prof. Detlef Rahe (HfK)
Das Lehr- und Transferprojekt Interspace wird in aufeinander aufbauenden Arbeitsphasen - von Recherche, Ideenfindung, Projektthema, These, Konzept bis hin zur Ausarbeitung - bearbeitet und zu einem ausstellungs- und publikationsreifen Niveau entwickelt.
Es ist Ziel und Anliegen des ergebnisoffenen, interdisziplinären Teamprojektes INTERSPACE, zum gegebenen Semesterthema (Outer Space) Ergebnisse zu entwickeln, die neben konkreten baulichen und gestalterischen Fragen auch visionäre Konzepte im Blick haben. Konzepte, Impusle, Interventionen, reale städtebauliche, bauliche, planerische, gestalterische, digitale, kommunikative und interaktive Lösungskategorien sind erwünscht.
Feldforschung: Erarbeiten einer Analyse zum vorgegebenen Themenfeld
Synthese: Zusammenführen der wesentlichen Elemente zu einer überzeugenden These am Beispiel der Aufgabe
Intervention: Entwicklung einer städtebaulichen, gestalterischen, architektonischen, kommunikativen oder innenräumlichen Konzeption
Präsentation: Aufzeigen des Lösungsansatzes in einem Ausstellungsbeitrag
Veröffentlichung: Ausstellung und Katalog
-
MASTERTHESIS - Lernwerkstatt, Werkschau
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW S&I
Semester: SS 2022
Die individuelle Masterthesis ist eine selbstgewählte, ergebnisoffene forschungsorientierte Themen- oder Problemstellung, die in ihrer Gesamtheit selbstständig erarbeitet wird. Die gesellschaftlich relevante, individuelle Arbeit und Ergebnis kann sich aller forschenden, kreativen und gestalterischer Medien und Methoden bedienen und umfassende Gestaltungskompetenz demonstrieren.
Die Betreuung der Arbeit als Prüfer wird ergänzt durch die sogenannte Lernwerkstatt, in der methodische, theortische und praktische Fragestellungen vertieft und im Plenum oder individuell zur Diskussion gestellt werden. Die Werkschauvorbereitung gibt Impulse, Anregungen und kritische Begleitung zur Konzeption der Werkschau als Abschluß des Studiums.
-
Gestalterische Grundlagen 2 / Gestaltungsprozess 2 (HfK 2)
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-12.mg GP
Semester: SS 2022
In diesem Kurs werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt und anhand einzelner Übungen praktisch angewendet. Ergebnis dieses Kurses ist ein individuelles Gestaltungsprojekt das die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu kreativer Anwendung bringt.
Der Fokus liegt auf dem Erlernen der grundlegenden Gestaltungsparameter Form, Farbe, Typografie und Dynamik und deren kreativer Anwendung in und mit digitalen Medien. Dabei werden Elemente, wie Punkt, Linie und Fläche in 2D, 3D und 4D Formaten gestaltet, geordnet und transformiert. Es werden Kompositionen, Abstraktionen, Muster, Überlagerungen erzeugt und untersucht und ins 3-dimensionale (Space), ins 4-dimensionale (Time) sowie ins 5-dimensionale (Interaction) übertragen.
In dem Kurs werden folgende Mittel, Techniken und Technologien erlernt und angewendet:
2D / Fläche: Bleistift & Papier, Illustrator, InDesign
3D / Raum: Schere & Papier, 3D Printing, Media Sculptures, Physical Computing,
4D / Zeit: After Effects, Audio-Tracking, Motion-Tracking
5D / Interaktion: Generative Gestaltung, Processing, Html5
Es wird eine fortlaufende, aktive und praktische Teilnahme am Kurs vorausgesetzt und fließt in die Benotung des Moduls mit ein.
-
12 Weeks: 12 Workshops, Walks and Experiments on Interaction und UX Design (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: SS 2022
In diesem Modul wird kein Projekt angeboten, sondern es werden wöchentliche Sessions in verschiedenen Formaten zum Thema Interaction- und Motion Design angeboten. Nach Möglichkeit draussen und viel analog.
Das Ziel dieser Lehrform ist es, mit analogen Mitteln Prinzipien und Methoden des Digitalen und Interaktiven zu erlernen und zu erkunden. Es geht darum durch das Machen die Thematik spielerisch zu "be-greifen“ und prinzipiell zu veranschaulichen.
Der Kurs ist so konzipiert, dass die entsprechenden Sessions in diversen Lehrformaten stattfinden können.
Folgende Themen sollen explorativ in diversen Sessions erforscht und erkundet werden:
1 Interaktionsprinzipien
2 Organisation von Information und Daten
3 Applikationensstrukturen
4 Prinzipien der Navigation
5 Prinzipien der Usability
6 Motion und Dynamik in Elementen
7 Zustände versus Screens
8 Screen, Web und dynamic Typografie
9 Screen Zones
10 Color und Coding
11 Iconographie
12 Playfull Interaction
Die Themen hören sich etwas trocken an, genau das wollen wir ändern, durch „playfullness and crowd learning“. Wir gestalten Interaktion mal anders. Es soll jede Menge Spaß machen!
-
Mentoring
Coaching
Kurs Nr.: DM.B-MG-2
Semester: SS 2022
-
AG Future Lab – Zukunftsforschung
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.03
Semester: WS 2022/23
In der AG „Future Lab“ werden wir uns mit der Zukunft und ihrer Gestaltung beschäftigen. Es soll – möglichst interdisziplinär – aktuelle Zukunftsforschung genauer angesehen und untersucht werden. Was sind Themen, Ziele und Methoden in der Zukunftsforschung und könnte der Beitrag des Designs dabei sein?
Es sollten Ideen, Szenarien oder Sammlungen zu den aktuellen und zukünftigen Fragestellungen entwickelt und gestaltet werden. Entstehen soll eine kleine Publikation die kleine und große Ideen, die kritisch, spekulativ, neugierig, utopisch und optimistisch ein Bild der Zukunft beschreiben, zeichnen, malen, beschreiben oder was auch immer.Es können sämtliche Formen von Ideen und deren Darstellung entstehen. Es können neue Szenarien, Medien, Produkte, Prozesse, Services und Verfahren entstehen, die mit verschiedensten gestalterischen Mitteln und Medien entworfen werden und auf einer Doppelseite destilliert dargestellt und beschrieben werden. Ziel ist es, über die Zukunft nachzudenken und gemeinsam mit anderen neu Erdachtes zu gestalten, was auch immer dies dann sein könnte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Studierende aus allen Studiengängen, Kunst, Design, Musik und Digitale Medien in dieser AG mitwirken.
-
SKILL-UPDATE
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.MA.P.11
Semester: WS 2022/23
SKILL-UPDATE
Individuelles Gestaltungs- und Methodentraining für Präsentation und Dokumentation, Anfertigen von Modellen und Simulationen, Programming und Processing, sowie Studioausstellung und Publikationen.
Begleitend und integriert in die beiden Semesterprojekte sowie zusätzlich durch Übungs-Tutorium und Vorbereitung und Realsierung einer Veröffentlichung (Studiowebiste) und Ausstellung zu den Hochschultagen 2023.
-
CREATE REALITY - Biomimikry
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.01
Semester: WS 2022/23
-
SYSTEME
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.01
Semester: WS 2022/23
SYSTEME
Grundlagen zu Strukturen, Systemen und Interaktionsprozessen
Für die Gestaltung komplexer Fragestellungen und kreativer Konzepte auf Meta-Ebene ist die Kenntnis von Systemen und Interaktionsprozessen sowie deren Wirkungsweisen unerlässlich.
1 Erforschung und Analyse unterschiedlichster Systeme
Erforschen Sie zunächst das Wesen und die Charakteristik von Systemen.
Was ist ein System, wodurch wird es definiert, welche Systeme gibt es?
Zeigen Sie relevante Beispiele aus Gesellschaft, Design, Technik, Natur, Architektur oder Städtebau, Ökonomie oder Ästhetik. Erläutern und visualisieren Sie den jeweiligen Systemcharakter.
2 Entwicklung von Strukturen
Entwerfen und entwickeln Sie formale Systeme. Entwickeln Sie zunächst einen abstrakten Strukturplan mit Elementen, deren Funktionen, Verbindungen und Regeln der Interaktion. Erzeugen Sie in einem gestalterischen Entwurfsprozess in sich schlüssige Lösungen mit Systemcharakter. Zur Konzentration auf die Eigenschaften von Systemen können Nutzungszusammenhänge oder Gebrauchswerte können bewusst außer Acht gelassen werden.
3 Gestaltung und Realisierung
Realisieren Sie Ihre Entwürfe als digitale oder reale 3-dimensionale Modelle, Animationen oder Interaktionsprozesse. Achten Sie dabei auf gestalterisch und technisch überzeugende Lösungen. Präsentieren und dokumentieren Sie den Entwurfsprozess und Ihre Ergebnisse auf eine Ihrem speziellen Thema angemessene Art und Weise.
-
MASTERPROJEKT
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.01
Semester: WS 2022/23
MASTERPROJEKT
Das individuelle Masterprojekt ist eine selbstgewählte, ergebnisoffene forschungs-orientierte Themen- oder Problemstellung, die inhaltlich auf oder methodisch auf die Masterthesis im kommenden Semester vorbereitet.
Suchen Sie nach einer gesellschaftlich relevanten und Sie selbst interessierende Fragestellung und verdichten Sie diese zu einem Projektansatz. Ihre individuelle Arbeit und Ergebnis kann sich aller forschenden, kreativen und gestalterischer Medien und Methoden bedienen.
Versuchen Sie, eine methodische Sicherheit und wissenschaftlich gestützte, kreativ-gestalterische Arbeitsweise und tiefgreifende Einsichten in das selbstgewählte Themenfeld zu erlangen.
Die Arbeit schließt ab mit einer gestalterischen angemessenen Aufarbeitung, Dokumentation, Darstellung und Präsentation.
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW S&I
Semester: WS 2022/23
MASTERTHESIS
Lernwerkstatt, Werkschau
Die individuelle Masterthesis ist eine selbstgewählte, ergebnisoffene, forschungs-orientierte, gestalterische Themen- oder Problemstellung, die in ihrer Gesamtheit selbstständig erarbeitet wird. Die gesellschaftlich relevante, individuelle Arbeit und das Ergebnis kann sich aller forschenden, kreativen und gestalterischer Medien und Methoden bedienen und umfassende Gestaltungskompetenz demonstrieren.
Die Betreuung der Arbeit als Prüfer wird ergänzt durch die sogenannte Lernwerkstatt, in der methodische, theoretische und praktische Fragestellungen vertieft und im Plenum oder individuell zur Diskussion gestellt werden. Die Werkschauvorbereitung gibt Impulse, Anregungen und kritische Begleitung zur Konzeption der Werkschau als Abschluß des Studiums.
-
Gestalterische Grundlagen 1 / Gestaltungsprozess 1 ( HfK 2 )
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: DM.B-MG-11.mg GP
Semester: WS 2022/23
In diesem Kurs werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt und anhand einzelner Übungen praktisch angewendet. Ergebnis dieses Kurses ist ein individuelles Gestaltungsprojekt das die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zu kreativer Anwendung bringt.
Der Fokus liegt auf dem Erlernen der grundlegenden Gestaltungsparameter Form, Farbe, Typografie und Dynamik und deren kreativer Anwendung in und mit digitalen Medien. Dabei werden Elemente, wie Punkt, Linie und Fläche in 2D, 3D und 4D Formaten gestaltet, geordnet und transformiert. Es werden Kompositionen, Abstraktionen, Muster, Überlagerungen erzeugt und untersucht und ins 3-dimensionale (Space), ins 4-dimensionale (Time) sowie ins 5-dimensionale (Interaction) übertragen.
In dem Kurs werden folgende Mittel, Techniken und Technologien erlernt und angewendet:
2D / Fläche: Bleistift & Papier, Illustrator, InDesign
3D / Raum: Schere & Papier, 3D Printing, Media Sculptures, Physical Computing,
4D / Zeit: After Effects, Audio-Tracking, Motion-Tracking
5D / Interaktion: Generative Gestaltung, Processing, Html5
Es wird eine fortlaufende, aktive und praktische Teilnahme am Kurs vorausgesetzt und fließt in die Benotung des Moduls mit ein.
-
Structure Tracking (Spezielle Gebiete der Digitalen Medien (MG))
Seminar
Kurs Nr.: DM.B-MA-2 (MG)
Semester: WS 2022/23
All unsere Umwelt, ob digital oder analog, besteht aus Strukturen und Materie, die sich als Form, Körper, Prozess oder Verhalten manifestieren. In diesem Kurs sollen verschiedenste, bestehende Strukturen untersucht und beschrieben werden, sodass deren Struktur bzw. deren innere Logik, deren "genetisches Programm“ extrahiert und in andere Medien transformiert werden kann. Man extrahiert eine Struktur aus der Natur und überträgt sie auf andere Medien. Bekannt ist etwa Motiontracking (die Aufzeichnung und Übertragung von Bewegung in Animationen) oder Audiotracking (die Übertragung von Audiokomposition in visuelle Kompositionen oder Animationen).
Es soll eine gestalterisch, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema stattfinden woraus eine experimentelle, individuelle Gestaltungsarbeit entstehen soll. Inhalte, mediale Gestaltung und gewählte Technologie zur Umsetzung sind frei wählbar. Es könnten Animationen, visuelle oder audiovisuelle Kompositionen, VR- und AR-Erlebnisse, interaktive Räume, Texte, Musik, Apparate, Maschinen etc. entstehen.
Ggf. wird zu den Hochschultagen eine Live-Veranstaltung bespielt, um die Arbeiten einem größeren Publikum zu präsentieren. Dieser Kurs ist interdisziplinär und richtet sich an alle Studierenden der HfK. Kooperationen zwischen Kunst, Musik, Design und Digitalen Medien sind sehr willkommen!
-
Mentoring
Coaching
Kurs Nr.: DM.B-MG-2
Semester: WS 2022/23