Ulrike Isenberg


Trickfilm

Kunst und Design
Aktuelle Kurse

  • COTTONTRICK
    künstl.- prakt. Unterricht
    Kurs Nr.: IntL.02
    Semester: WS 2022/23

    Es geht um Baumwolle. In Kooperation mit dem Überseemuseum Bremen und der großen Sonderausstellung "100% Baumwolle" versuchen wir, uns mit Stop-motion/2D Animation dem Thema zu nähern. Die Baumwollbörse Bremen feiert ihr 150jähriges Jubiläum und im Speicher XI wurden, bevor die Hochschule dort einzog, Baumwollballen gelagert. Baumwolle war Luxusgut für den Norden und gleichzeitig quälender Alltag für die versklavten Menschen des Südens. Heute ist die Baumwolle einer der beliebtesten Stoffe - bei der Herstellung eines T-Shirts entstehen 7 bis 9 Kilogramm Kohlenstoffdioxid (CO2) und es werden bis zu 2.000 Liter Wasser benötigt. Globalisierung und Klimaschutz stehen im Widerspruch zu unserem Kaufverhalten. In der Auseinandersetzung mit diesen politischen, ökologischen und aktuellen Themen rund um die Baumwolle bietet die subjektive und kreative Form der Animation die Möglichkeit für das Aufzeigen von unterschiedlichen Perspektiven und größere Sinnzusammenhänge. Wie Dr. Till Grahl, Leiter des Deutschen Instituts für Animationsfilm in Dresden sagt: "Die Animation im Dokumentarfilm kann immer dann einspringen, wenn es etwas zu zeigen gilt, was eigentlich unzeigbar ist". Die Verbindung von Animation und Dokumentation genannt "Animadok" ist eine Form des Erzählens und Zeigens mit der wir im Seminar experimentieren möchten. Zu Beginn des Kurses wird es die analogen Übungen zu Bewegung und Metamorphose geben. Einführungen in die grundlegenden analogen Trickfilmtechniken und Sound ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten. Übungen zur Filmanalyse schärfen den Blick. Die im Kurs entstehenden Animationen und Filmbeispiele passend zum Thema werden angeschaut und besprochen. Geplant ist zudem, dass in einigen Kursstunden gemeinsam praktisch gearbeitet wird. Voraussetzungen für diesen Kurs sind ein digitales Gerät, die kostenlose App, für Smartphone oder Tablet "Stop Motion Studio" und ein Internetzugang. Auch wenn wieder im Trickstudio an der HfK gearbeitet werden kann, ist es sinnvoll, sich einen eigenen Trickarbeitsplatz einzurichten. Die Kursstunden werden, wenn möglich vor Ort und wenn nicht möglich auf Teams stattfinden. Wie immer ist eine regelmäßige Teilnahme verbindlich. Bitte denkt daran: Trickfilmseminare sind zeitintensiv!

Vita

Ulrike Isenberg wurde 1952 in Bremen geboren. Nach Abitur und einer Ausbildung als Krankenschwester in Bremen arbeitete sie meist auf Intensivstationen in Bremen und später in Berlin. Frustriert von den Bedingungen in der Medizin entschied sie sich für ein Filmstudium an der "Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin" von 1979–1985.
Für ihre eigenen Dokumentarfilme führte sie Regie oder die Kamera. Ihr Geld verdiente sie mit Kamera- oder Tonarbeit für Kino- und Fernsehfilme.
In den Jahren 1984 und 1988 kamen ihre zwei Söhne zur Welt. Nach dem Studium konnte sie von 1985–1992 die Medienwerkstatt der HdK Berlin im FB 5 leiten. Von 1992 bis zum Beginn ihrer Rente 2018 war sie Werkstattleiterin für Film und Video in der HfK Bremen. Dort baute sie u. a. die Animationsstudios auf, engagierte sich als Frauen- und Gesundheitsbeauftragte, gründete die Kinderbetreuung der HfK "Kinderzimmer e.V." und entwickelte und organisierte das erste Kinderferienprogramm der HfK, das 12 Jahre weitergeführt wurde.
Als 2015 um die HfK herum immer neue Unterkünfte für Geflüchtete aufgebaut wurden, begann sie, Filmabenden für die neuen Nachbarn zu veranstalten. Einige Eritreer konnten in der Hochschule ein Praktikum machen oder drehten Trickfilme mit Studierenden, z. B. über ihre Flucht. Diese Initiative ist inzwischen mit „Meet your Neighbours" eine reguläre Veranstaltung des Studiums geworden. Studierende bieten hier Hausaufgabenhilfe und künstlerische Freizeitprojekte für geflüchtete Kinder an.
2018 baute Ulrike Isenberg ihre eigene Trickfilmwerkstatt im Künstlerhaus Güterbahnhof auf und es folgen weitere Lehraufträge für Animation an der HfK. Sie engagiert sich im Vorstand des "Verein 23 zur Förderung intermediären Kulturaustausches e. V."
Des Weiteren entwickelt sie Trickfilme zusammen mit dem Blaumeier Atelier, der Wilhelm-Wagenfeld- und anderen Schulen, einem Kindergarten, dem Universum Science Center Bremen, dem MINTforum, der Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen und im Ferienprogramm mit dem Sportgarten.

Ulrike Isenberg
Trick 47 – Trickfilm handgemacht

Güterbahnhof Bremen
Areal für Kunst und Kultur
Beim Handelsmuseum 7-9
28195 Bremen

Mail an Ulrike Isenberg bei Trick 47 hier.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)