-
schmuckschuhtaschenhut - 4 Wochen, 4 Aufgaben, 4 Prototypen
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.03
Semester: SS 2021
Was passiert in Zeiten von COVID mit den sonst verlaesslichen Cash Cows des Marktes und vieler Kollektionen - den Accessoires?
In diesem online-Kurs entwickeln wir voraussichtlich mit der Unterstuezung von vier externen Spezialist*innen viermal neue Ideen und je einen Prototypen zu den klassischen Feldern der Accessoires. Material wird jeweils zur Abholung bereitgestellt - bzw. kann in Einzelfaellen (bei rechtzeitiger Anfrage) auch zugeschickt werden
Das Timing des Kurses ist so angelegt, dass die 4 Prototypen innerhalb der vier Wochen abgeschlossen werden koennen.
-
Teamprojekte
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP2.03
Semester: SS 2021
Teamprojekte werden in diesen Zeiten meist von den aktuellen Einschraenkungen ueberrannt. Lasst uns daher kurzfristig
abstimmen, ob Eure individuellen Vorhaben auch in gemeinsamen Formaten weiterentwickelt, zusammengebracht oder praesentiert werden koennen.
- Im Sommersemester plant die Mode AG: OUT OF YOUR SHELL! (für BA / MA) Mode, die im letzten Jahr an der HfK entstanden ist, zu zeigen. Hierfuer werden wir verschiedene Formate, Utopien und Kooperationen entwickeln und realisieren. Diese Veranstaltung kann als Professionalisierung belegt oder als Teamprojekt ausgebaut werden. (Der Infotermin wird bekannt gegeben. Rückfragen an Kai)
optional mit Ursula:
MA_Zeichnen=Entwerfen
(2 Stunden 15 Minuten woechentlich)
fuer alle Zeicheninteressierten zu aktuellen Modethemen
Die Teilnehmer*innen stehen online umschichtig auch Modell
Moegliche Termine (stimmen wir zusammen ab):
donnerstags oder freitags jeweils 14.45 bis 17.00 Uhr
oder mittwochs (wenn kein PA stattfindet) 9.30 bis 11.45 Uhr
Brillenworkshop (voraussichtlich ab Mitte Mai moeglich)
Initiiert von Sassan werden wir uns mit neuen Brillenformen auseinandersetzen.
Auch seid Ihr herzlich eingeladen am BA-Block schmuckschuhtaschenhut teilzunehmen.
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: SS 2021
In Plenen und Präsentationen wird der Masterabschluss vorbereitet.
-
Pantoffelheld*innen
Workshop / Techn. Einweisung
Kurs Nr.: ID.BA.EG1.33
Semester: WS 2021/22
Die Pandemie hat die Nachfrage nach Hausschuhen um 69% steigen lassen (Quelle: Textilwirtschaft).
Nicht nur der Instagram-Account @muleboyz - closed toe, open butt! - feiert dabei besonders Pantoffeln bzw. Mules fuer alle Gelegenheiten. Aber funktionieren "business in the front and party in the back" auch im Bremer Winter?
In diesem Workshop werden wir es erproben.
Angelehnt an die Methode der britischen Schuhdesignerin Helen Kirkum improvisieren wir mit aussortierten Sneaker-Deadstock- und Ueberhangmodellen. Wir kopieren, de- und rekonstruieren oder fusionieren sie - miteinander oder auch mit anderen Ueberbleibseln und Fundstuecken zu einem hoffentlich aufregenden und wintertauglichen Mules-Paar.
Ihr entwerft in 2D- und 3D und erprobt ganz nebenbei die Basics des Modeentwerfens, wie Collagen, Scribbles, Sketches, Flats und Specs.
-
Moonboots und Herzschmerz
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.IP.08
Semester: WS 2021/22
Angeblich haben die Landung von Apollo 11 und die Stiefel der Astronauten in den 1970er Jahren den jungen italienischen Unternehmer Giancarlo Zanatta dazu angeregt, den Original Moonboot entwerfen und entwickeln zu lassen. Die ungewoehnlich klobige Form in einer damals innovativen Materialkombi war sofort ein Erfolg - und machte aus das unbedeutende Montebelluna zu einem der fuehrenden Zentren fuer die Herstellung von Sportschuhen. Mitte der 80er Jahre verschwand der Moon Boot dann fast voellig von der Bildflaeche. Worin genau liegt die Faszination und Sehnsucht, diese scheinbar verschwundenen, vergessenen Megatrends vergangener Jahrzehnte wieder reaktivieren zu wollen? Und was braucht es, diese gestalterisch im Hier und Jetzt zu verankern?
Fuer erste Versuche nutzen wir nicht mehr genutzte, vergessene Schlafsaecke, um uns mit einigermassen gutem Gewissen dem Volumen, der Materialitaet der Mondstiefel anzunaehern. Ugly shoes oder was kommt hinter dem Mond?
-
AG Modepraesentation - Auch diesmal keine Hochschultage.
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.201
Semester: WS 2021/22
Unsere ueblichen Plattformen, wie zum Beispiel die Hochschultage des Wintersemesters 20/21, stehen bis auf Weiteres nicht zur Verfuegung um HfK Mode moeglichst live zu praesentieren. Doch auch unter den aktuelle Bedingungen entstanden und entstehen Arbeiten und Konzepte, die kommuniziert und zugaenglich gemacht werden sollten.
Im Team werden wir ueber zeitgemaesse alternative Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten nicht nur nachdenken. Wir entwickeln mindestens ein gemeinsames Konzept inklusive Kommunikations- und Finanzierungsstrategie und versuchen dieses - ggf. auch stufenweise - zu realisieren.
Der Fotograf Joachim Baldauf wird uns dabei unterstuetzen.
-
Professionalisierung - Skillupdate M&G
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.MA.P.13
Semester: WS 2021/22
Individuell mit den Studioleiter*innen zu vereinbarender Umfang und Inhalt - kann zum Beispiel auch ueber die aktive Teilnahme an BA-Angeboten in den Bereichen Wissenschaft und Gestaltung abgedeckt werden oder ueber Werkstattkurse.
-
Teamprojekt 1/3 M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.03
Semester: WS 2021/22
Auch diesmal keine Hochschultage.
Unsere ueblichen Plattformen und damit verbundene interne und externe Deadlines, die wir normalerweise nutzen, um HfK-Mode her- und auch fertigzustellen, zu kommunizieren oder zu praesentieren, stehen im kommenden Wintersemester wieder nur eingeschraenkt zur Verfuegung. Doch auch unter den aktuellen Bedingungen entstehen gemeinsame, auch analoge Arbeiten und Konzepte, die kommuniziert und zugaenglich gemacht werden koennen.
In groesseren oder kleineren Teams koennen fuer dieses Modul z.B. kleine Programme/Produktfamilien/Capsule Collections entwickelt, alternative Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten aber auch fuer aktuelle Fragestellungen oder Phaenomene der Mode erdacht, gestaltet und umgesetzt werden. Bereits entwickelte erste Konzepte koennen selbstverstaendlich weitergefuehrt werden.
-
Individuelles Projekt M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.03
Semester: WS 2021/22
Ein selbstgestelltes Thema wird individuell recherchiert.
Entwuerfe/Konzepte sowie Protoptypen/Modelle/Serien etc. werden bis zum Semesterende erarbeitet und idealerweise in einem gemeinsamen Format praesentiert.
(Umfang ca. 3 Looks bzw. entsprechend).
Eine Teilnahme an den BA-Lehrveranstaltungen - z.B. an Moonboots und Herzschschmerz bei Ursula Zillig - ist ebenfalls moeglich.
-
Masterprojekt M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.03
Semester: WS 2021/22
Das Masterprojekt sollte in Hinblick auf die Masterarbeit gewaehlt und erarbeitet werden, wie z.B. in Form einer Praekollektion (oder Vergleichbarem) zum geplanten Thema oder mit einem Fokus auf die Aneignung fehlender bzw. ergaenzender Kompetenzen und Techniken. Die Praesentation erfolgt idealerweise in einem gemeinsamen Format.
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: WS 2021/22
Lernwerkstatt und Werkschauvorbereitung zur Entwicklung der Masterarbeit
-
COMMON COLLECTION IV - zu Dir oder zu mir?
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.GP.05
Semester: SS 2022
-
Weam keasch Du nochad?* – Ein fotografischer Ausflug mit Mode ins Allgaeu.
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.03
Semester: SS 2022
Fuer die Entwicklung einer fuenften Ausgabe des Mode-Magazins BREATHE machen wir uns auf ins Allgaeu. Vor Ort soll HfK-Mode direkt und partizipativ im Geschehen und in der Natur gestylt und fotografiert werden.
An einem kleinen Rahmenprogramm, das uns die Gegend zusaetzlich naeherbringt, arbeiten wir gemeinsam.
Die drei ersten Projektwochen werden uns mit Styling- und fotografischen Uebungen auf das Vorhaben einstimmen und vorbereiten.
Worst-Case-Szenario:
Sollte eine Exkursion nicht moeglich sein, entwickeln und konkretisieren wir alternativ erste Konzeptskizzen fuer Praesentations- und Kommunikationsformate, um HfK-Mode spaetestens im Sommer wieder live zugaenglich zu machen.
-
Bremen oder Berlin oder so
Arbeitsgemeinschaft
Kurs Nr.: ID.BA.P1.203
Semester: SS 2022
Unsere ueblichen Plattformen (wie zum Beispiel die Hochschultage) sowie neue Spielorte und Formate (wie z.B. die Dauerwelle, der Fashionhub Berlin usw.) werden im Sommersemester wieder zur Verfuegung stehen, um HfK Mode moeglichst live zu praesentieren. Denn auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen entstanden und entstehen Arbeiten und Konzepte, die dringend kommuniziert und zugaenglich gemacht werden sollten.
Im Team werden wir ueber zeitgemaesse Praesentations- und Kommunikationsformen fuer unsere Arbeiten nicht mehr nur nachdenken. Wir entwickeln mindestens ein gemeinsames Konzept inklusive Kommunikations- und Finanzierungsstrategie und versuchen dieses im Rahmen des Sommersemesters zu realisieren.
-
Teamprojekt 2 M&G
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP2.03
Semester: SS 2022
Teamprojekte werden nicht nur in diesen Zeiten von aktuellen Entwicklungen ueberrannt. Lasst uns daher kurzfristig abstimmen, ob Eure individuellen Vorhaben auch in gemeinsamen Formaten weiterentwickelt, zusammengebracht oder praesentiert werden koennen. Als kleines Warm-Up planen wir einen Kurzworkshop mit dem Designer*innen-Duo Detlef Stiebich und Julia Rieth von Stiebich & Rieth. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter und HfK-Alumnus Joosten Mueller bietet uns ab Mai eine Einfuehrung ins 3D-Drucken nicht nur auf Textilien (Ausfuehrliche Infos dazu unter Zusaetzliche Informationen).
- Im Sommersemester plant zudem die AG Modepraesentation zum Thema Bremen oder Berlin oder was? HfK Mode-Arbeiten und -Konzepte endlich einmal wieder live zugaenglich zu machen.
- Auch seid Ihr herzlich eingeladen am BA-Block mit Joachim Baldauf rund um die Allgaeu- Exkursion teilzunehmen oder Eure Skills in den BA-Grundlagen zu Hemd bzw. Hose zu erweitern
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: SS 2022
In Plenen/Colloquien und Praesentationen wird der Masterabschluss vorbereitet.
-
Fashion Forward Laboratories
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.KP.05
Semester: WS 2022/23
Wir sind von der heilsamen Wirkung des Experimentierens, Ausprobierens und des Machens fuer den Einstieg in den Designprozess ueberzeugt.*
Um diese Phasen fuer eure individuellen Projekte schnellstmoeglich zu erreichen, verpflichtet euch die Anmeldung - neben Einzel- und Kleingruppenberatung - aktiv an mindestens drei von voraussichtlich sechs experimentellen Kurzworkshops und allen Vortraegen teilzunehmen. Diese finden ab dem 11.10. statt, Di/Mi bzw. Mo/Di.
Die Themenfelder reichen von neuen, biologisch abbaubaren Materialien, experimenteller Formfindung mit Seifenblasen, Strumpfhosen und textilem Baumaterial, der identitaetsstiftenden Wirkung von analogen und digitalen Mustern, precious plastic, verschwindender CI, den Herausforderungen durch die Digitalisierung in der Schuhproduktion, dies ohne Workshop, dafuer mit Vortrag und Besuch vor Ort in Achim am 20.10. - bis hin zu Lastenraedern aus Fahrradschrot. Expert*innen teilen dabei ihre individuellen Methoden und Strategien mit Euch.
Fuer weiteren, hoffentlich ebenfalls inspirierenden und den Horizont erweiternden Input zur eigenen Arbeit sorgt die Moeglichkeit einer Teilnahme an einer zweitaegigen Exkursion (26. und 27.10.) zur Dutch Design Week in Eindhoven (per Bahn, eine Uebernachtung, Expert*inneninput vor Ort, aktuell ca. 120 bis 140 Euro Selbstbeteiligung).
An einem der letzten Blocktage bringen wir auf vorgegebenen Displays - quick and dirty - die Experimente zusammen.
Das erste Treffen findet am Dienstag, 11.10.22, um 13:30 Uhr statt. Den Raum geben wir noch bekannt.
An dem Dienstag findet auch der erste Vortrag von Carolin Pertsch statt. Am 12.09. und 13.09. findet dann der Kurzworkshop dazu statt.
Bei Interesse bzw. Anmeldung schicken wir euch umgehend eine Email mit den genauen Daten.
*Wishing wont’t make it so. But doing!
-
Update your individual skills!
Gestalterische Übung
Kurs Nr.: ID.MA.P.13
Semester: WS 2022/23
Individuell mit den Studioleiter*innen zu vereinbarender Umfang und Inhalt - kann zum Beispiel auch ueber die aktive Teilnahme an BA-Angeboten in den Bereichen Wissenschaft und Gestaltung abgedeckt werden oder ueber Werkstattkurse.
-
Ich. Du. Wir. Working alone is not allowed
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.TP1/3.03
Semester: WS 2022/23
Mit Euch, den neuen Erstsemestern und Drittsemestern, wollen wir die Vorstellung von Studio uebergreifender, kooperativer Lehre im WiSe 22/23 in einem Teamprojekt initiieren und erproben.
Ziele
Aktive Wissensvermittlung, autonome und reflektierte Arbeitsweise, selbststaendiges wie kollektives voneinander Lernen, hohe Interaktion
Methoden / Charakter
Workshops, Peer-to-Peer, Hands-On, laborierend, intuitiv, lebendig, mutig/unkonventionell
Wann
Es finden DREI BLOECKE, je 3 Tage mit uebergreifenden Intensiv-Workshops mit insgesamt 12 Lehrenden statt.
Wer
Alle Erstsemester der beteiligten Studios (9D, MMG, SoVC, KuI) sowie alle Studierenden im dritten Semester. Studierende des 3. Semesters koennen als Peers lernen und lehren (Peer Tutoring).
Das Abenteuer etwas gemeinsam zu entwickeln ist eine spannende Sache. Habt Lust und freut Euch auf einen grossen Experimentier-Raum in der Speicherbuehne im Segment 4 (2. Ebene). You never know what can happen or which opportunities arise. Enjoy!
-
Individelles Projekt im erstem Mastersemester inkl. Masterplenum
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.IP.03
Semester: WS 2022/23
-
Masterprojekt und Masterplenum
Projekt
Kurs Nr.: ID.MA.MP.03
Semester: WS 2022/23
-
Master Abschlussarbeit - Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung M&G
Lernwerkstatt
Kurs Nr.: ID.MA.MA LW M&G
Semester: WS 2022/23
Lernwerkstatt zur Begleitung der Entwicklung der Masterarbeit, sowie Begleitung der Vorbereitung der Masterwerkschau
-
Strick Dir einen
Gestalterische Projektarbeit
Kurs Nr.: ID.BA.IP.03
Semester: WS 2022/23
We experiment with the knitting of shoes, moulds for soles and direct soling.
Please contact me for further informations.
-
Prokrastinieren ist heilbar.
Workshop
Kurs Nr.: ID.BA.VWP.01
Semester: WS 2022/23
Ich bin von der heilsamen Wirkung des Experimentierens, Ausprobierens und des Machens fuer den Einstieg in den Designprozess ueberzeugt. Um diese Phasen auch fuer Euer Bachelorvorhaben schnellstmoeglich zu erreichen, verpflichtet Euch die Anmeldung zu diesem Kursangebot - neben Einzel- und Kleingruppenberatung - aktiv an mindestens zwei von voraussichtlich sechs experimentellen Kurzworkshops und dazugehoerigen Vortraegen teilzunehmen. Diese finden ab dem 11.10. statt, Di/Mi bzw. Mo/Di. Die Themenfelder reichen von neuen, biologisch abbaubaren Materialien, experimenteller Formfindung mit Seifenblasen, Strumpfhosen und textilem Baumaterial, der identitaetsstiftenden Wirkung von analogen und digitalen Mustern, precious plastic, verschwindender CI, den Herausforderungen durch die Digitalisierung in der Schuhproduktion, dies ohne Workshop, dafuer mit Vortrag und Besuch vor Ort in Achim am 20.10. - bis hin zu Lastenraedern aus Fahrradschrot. Expert*innen teilen dabei ihre individuellen Methoden und Strategien mit Euch.
Lasst Euch davon anstecken.
Fuer weiteren, hoffentlich ebenfalls inspirierenden und den Horizont erweiternden Input zur eigenen Arbeit sorgt die Moeglichkeit einer Teilnahme an einer zweitaegigen Exkursion (26. und 27.10.) zur Dutch Design Week in Eindhoven (per Bahn, eine Uebernachtung, Expert*inneninput vor Ort, aktuell ca. 120 bis 140 Euro Selbstbeteiligung).
An einem der letzten Blocktage bringen wir auf vorgegebenen Displays - quick and dirty - die Experimente zusammen.
Bei Interesse bzw. Anmeldung schicke ich umgehend eine Email mit den genauen Daten und dem Angebot eines beratenden Vorgespraechs, da in der ersten Woche bereits ein erster Workshop stattfinden wird.