Fachbereich
Kunst und Design

Freie Kunst

Der fünfjährige notenfreie Studiengang Freie Kunst an der HfK Bremen richtet sich an Interessierte aller künstlerischen Ausrichtungen. Das Lehrangebot umfasst das Studium der freien künstlerischen Praxis in Malerei, Bildhauerei, Zeitmedien, Raum und Körperkonzepte, Performance, Zeichnen und Intermediale Fotografie. Im Dialog mit engagierten Professorinnen und Professoren werden die Studierenden in der Suche und Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position unterstützt und begleitet.

  • Mehr

    Ergänzt wird das Studienangebot durch Kurse in den hervorragend ausgerüsteten Werkstätten, in zeitgenössischer Theorie, Kunstgeschichte und Philosophie sowie durch eine Vielzahl an Workshops, Vorträgen und Ausstellungen. Die jährlich stattfindenden Hochschultage öffnen die Ateliers einem breiten Publikum.

    Der Studiengang hat eine offene Klassenstruktur, ist kostenfrei und schließt mit dem Diplom und als Meisterschüler ab. Die HfK Bremen legt Wert auf interdisziplinäre, klassen- und fachübergreifende Durchlässigkeit und Zusammenarbeit sowie auf die enge Kooperation mit anderen Kunstinstitutionen und Hochschulen.

    Die Freie Kunst an der HfK zählt mit neun Klassen zu den kleineren Kunststudiengängen in Deutschland, was zur Bildung einer solidarischen Gemeinschaft beiträgt und einen regen Austausch fördert.

Diplomstudiengang
Studiendauer: 10 Semester, Abschluss: Diplom

  • Mehr
    • Malerei
    • Zeichnen, Druckgrafik
    • Figurative Malerei
    • Plastik
    • Bildhauerei, Plastik
    • Bildhauerei mit klassischen Werkstoffen
    • Intermediale Fotografie
    • Künstlerische Raum- und Körperkonzepte
    • Zeitmedien

     

    • allg. Wissenschaften

Meisterschüler-Studium
Dauer: 2 Semester

  • Mehr

    Das einjährige Meisterschülerstudium soll die Meisterschülerinnen und Meisterschüler auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und befördern. Betreut durch eine Professorin oder einen Professor, dient es nicht zuletzt der Vertiefung der eigenen künstlerischen Haltung. Diese Weiterentwicklung nimmt durch die formale Statusänderung der Studierenden einen anderen Charakter an. Die Meisterstudierenden sind jetzt nicht mehr Kunststudierende, sondern studierende Künstler.

    Das Meisterschülerstudium umfasst die eigenverantwortliche Planung und Durchführung einer großen Gemeinschaftsausstellung. Neben der künstlerischen Konzeption gehören dabei auch die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Pressearbeit, Sponsorensuche etc. zum Aufgabenfeld der Meisterschülerinnen und Meisterschüler. Als Abschlussprüfung dient ein Vortrag über das Meisterschülerjahr, welcher die Positionierung und Entwicklung der studierenden Künstler verdeutlichen soll.

    Im Sommer findet alljährlich eine Ausstellung in der „Weserburg", dem Museum für moderne Kunst in Bremen, für alle Meisterschülerstudierenden eines Jahrgangs statt. Diese setzen sich dabei mit der Realität und Arbeitsweise einer größeren Kunstinstitution auseinander. Die Finanzierung und die Realisierung des Ausstellungskataloges liegen dabei in den Händen der Absolventinnen und Absolventen des Meisterschülerstudiums. Anlässlich dieser Ausstellung wird der mit 15.000 € höchstdotierte Kunstförderpreis an deutschen Kunsthochschulen Karin-Hollweg-Preis vergeben.

Klassen

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)