Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Konzertexamen / Zeugnis
Wer im Konzertsaal oder auf der Bühne eine solistische Karriere anstrebt, bereits ein Studium in der Künstlerischen Ausbildung absolviert und darin einen sehr guten Abschluss erworben hat, kann hier sein Können perfektionieren. Das viersemestrige Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Master of Music Künstlerische Ausbildung oder vergleichbarer Studiengänge.
Voraussetzung für das 4-semestrige Studium ist ein mit "gut" (mindestens Note 2,5) bestandener Master of Music Künstlerische Ausbildung oder vergleichbare Abschlüsse, wobei das Hauptfach mit "sehr gut" (mindestens Note 1,5) oder "mit Auszeichnung" bewertet sein muss. Die bestandene Prüfung darf bei Bewerbungsschluss nicht länger als vier Jahre zurückliegen.
Der Nachweis über den vorherigen Studienabschluss muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist (siehe Bewerbungstermine) eingereicht werden.
Bewerbungsportal: https://application.hfk-bremen.de
Die Studienbewerberin/der Studienbewerber hat mit der Bewerbung das Programm oder die Programme für die Aufnahmeprüfung sowie der vorausgegangenen Masterprüfung (Master of Music) einzureichen, die zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht länger als vier Jahre zurückliegen darf. Die Programme der nach dieser Prüfung durchgeführten öffentlichen Auftritte können beigefügt werden. In der Aufnahmeprüfung sind Begleiterinnen/ Begleiter und Kammermusikpartnerinnen/Kammermusikpartner von der Studienbewerberin/vom Studienbewerber zu stellen. Im Hauptfach Komposition sind die in der vorausgegangenen Masterprüfung (Master of Music) vorgelegten eigenen Werke verschiedener Besetzungen einzureichen. Weitere Kompositionen, die nach dieser Prüfung entstanden sind, können beigefügt werden.
Digitale Einreichungen (Videoaufnahmen/Arbeitsproben bei Komposition) können bei Bedarf angefordert werden.
Instrumentales Hauptfach
Für die Prüfung sind vorzubereiten: ein abendfüllendes Soloprogramm mit mindestens 90 Minuten Spielzeit, das technisch und künstlerisch anspruchsvolle Werke aus den für das gewählte Instrument maßgebenden Epochen enthält und den Programmanforderungen international renommierter Musikwettbewerbe entspricht, sowie zwei Konzerte mit Orchester, bei Bläsern ein Konzert (der Orchesterpart wird jeweils durch ein Klavier übernommen). Die Prüfungskommission wählt aus diesem Angebot eine Programmfolge nach ihrem Ermessen aus. Dauer der Prüfung: maximal 90 Minuten.
Alte Musik, instrumentales Hauptfach
Für die Prüfung sind vorzubereiten: ein abendfüllendes Soloprogramm mit mindestens 90 Minuten Spielzeit, das technisch und künstlerisch anspruchsvolle Werke enthält, sowie ein Konzert oder Kammermusik entsprechenden Schwierigkeitsgrades. Die Prüfungskommission wählt aus diesem Angebot eine Programmfolge nach ihrem Ermessen aus. Dauer der Prüfung: maximal 90 Minuten.
Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie auf der Website der Alten Musik: hier.
Gesang
Für die Prüfung ist vorzubereiten: ein abendfüllendes Soloprogramm mit mindestens 90 Minuten Musikzeit, dass aus den maßgebenden Epochen technisch und künstlerisch anspruchsvolle Werke der Bereiche Lied, Oper und Oratorium enthält. Die Prüfungskommission wählt aus diesem Angebot eine Programmfolge nach ihrem Ermessen aus. Dauer der Prüfung: maximal 90 Minuten.
Alte Musik, Gesang
Für die Prüfung ist vorzubereiten: ein abendfüllendes Soloprogramm mit mindestens 90 Minuten Musikzeit, dass aus den Epochen Renaissance, Frühbarock, Hochbarock, Klassik und Romantik technisch und künstlerisch anspruchsvolle Werke der Bereiche Lied, Oper und Oratorium enthält. Die Prüfungskommission wählt aus diesem Angebot eine Programmfolge nach ihrem Ermessen aus. Dauer der Prüfung: maximal 90 Minuten.
Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie auf der Website der Alten Musik: hier.
Komposition
Im Hauptfach Komposition/Elektroakustische Komposition sind die in der vorausgegangenen Masterprüfung (Master of Music) vorgelegten eigenen Werke einzureichen. Weitere Kompositionen, die nach dieser Prüfung entstanden sind, können beigefügt werden. Vortrag zu einzelnen eingereichten Kompositionen und Präsentation von Vorhaben für das Aufbaustudium, mit anschließendem Prüfungsgespräch. Dauer der Prüfung: maximal 90 Minuten.
Vor dem Hintergrund der hohen künstlerischen Anforderungen des nationalen und internationalen Konzertlebens bereitet das Studium auf eine Tätigkeit als Solistin/Solist oder Komponistin/Komponist vor.
Hauptfächer:
Hier geht es zu den Informationen zu dem Konzertexamen auf unserer alten Website.