Die Ausbildung angehender Instrumental- und Gesangspädagoginnen und -pädagogen spielt traditionell eine wichtige Rolle im Profil der Hochschule für Künste Bremen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre künstlerische Instrumental- oder Gesangsausbildung mit dem Erwerb fundierter musikpädagogischer Qualifikationen verbinden möchten.
Die Studienangebote verbinden eine hochqualifizierte künstlerische mit einer praxisorientierten pädagogischen Ausbildung. Kooperationen mit verschiedenen kulturellen und kulturpädagogischen Institutionen wie der Musikschule Bremen, Schulen und Kindergärten und vielfältige Projekte der außerschulischen Musikvermittlung und Konzertpädagogik gewährleisten eine lebendige Hinführung auf die spätere Berufspraxis. Hospitationsseminare und betreute Unterrichtspraktika verbinden Theorie und Unterrichtspraxis. Projektarbeit sowie regelmäßige Kompaktseminare zu aktuellen musikpädagogischen Themen erweitern den künstlerisch-pädagogischen Horizont der Studierenden. Auch in diesem Studiengang eröffnet die HfK ihren Studierenden somit vielfältige Möglichkeiten, persönliche Schwerpunkte zu setzen, und Spielräume für eigene Spezialisierungen und Richtungsentscheidungen im Studienverlauf.
→ Bachelor
→ Master
Neben der künstlerischen Qualifikation erhalten die Studierenden bei unseren künstlerisch-pädagogischen Studiengängen eine fundierte pädagogische Ausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Hier finden Sie die Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und die Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Musik: Studiendokumente Bachelor of Music
Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine oder Hochschulreife oder der Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung; der Nachweis der künstlerischen Eignung erfolgt im Rahmen einer Aufnahmeprüfung. Nachweis angemessener Deutschkenntnisse (Zertifikat Deutsch oder äquivalenter Nachweis).
Bachelor of Music KPA IGP Instrumental:
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine künstlerisch-pädagogische Qualifikation zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, in beruflichen Tätigkeitsfeldern der außerschulischen Musikerziehung zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung vermitteln.
Instrumente: Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Flöte, Fagott, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete, Posaune, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Pauken/Schlagzeug
Bachelor of Music KPA IGP Gesang:
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine künstlerisch-pädagogische Qualifikation zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, in beruflichen Tätigkeitsfeldern der außerschulischen Musikerziehung zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung vermitteln.
Bachelor of Music KPA IGP Alte Musik:
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine künstlerisch-pädagogische Qualifikation zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, in beruflichen Tätigkeitsfeldern der außerschulischen Musikerziehung zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung vermitteln.
Instrumente: Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte (AM), Cembalo, Laute, Hist. Harfe, Hist. Orgel, Orgel (AM), Traversflöte, Viola da Gamba, Naturhorn, Naturtrompete, Zink und Gesang (Alte Musik)
Bachelor of Music KPA IGP Jazz:
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Damit die Jazzmusik über alle Altersgruppen hinweg lebendig bleibt, gilt es, dieses spezielle Genre samt seiner kreativen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten an kommende Generationen weiterzugeben.
Ziel eines Jazzstudiums der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung ist es, die dafür erforderlichen Vermittlungskompetenzen zu erwerben und sich so beruflich vielseitig und flexibel zu profilieren. Vor diesem Hintergrund stellen neben der künstlerischen Ausbildung insbesondere die instrumentalpädagogischen Qualifikationen und die jazzspezifische Instrumentaldidaktik und -methodik einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms dar.
Instrumente: Flöte (Jazz), Gitarre/E-Gitarre, Klavier/Keyboard, Kontrabass/E-Bass, Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete (Jazz), Vibrafon und Gesang (Jazz)
→ Instrumental und Gesang
→ Instrumental und Gesang Alte Musik
Bachelor of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Elementare Musikpädagogik
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Die Studienrichtung Elementare Musikpädagogik kann in Bremen mit zwei Hauptfächern [Elementare Musikpädagogik in Kombination mit Instrumental- oder Gesangspädagogik] studiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet neben der engen Verknüpfung von EMP und frühinstrumentalem Unterricht die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit nahezu allen Altersgruppen. Unterrichtsdemonstrationen und Lehrversuche finden über das gesamte Studium wöchentlich mit mehreren Praktikumsgruppen von der Eltern-Baby-Gruppe über die klassische musikalische Früherziehung bis hin zum Musizieren mit Senioren statt. "Amadeo" - ein künstlerisch profilierter Musikkindergarten - ist seit Juni 2009 institutionell an die Hochschule für Künste Bremen angebunden.
Instrumente: Akkordeon, Blockflöte, Flöte, Fagott, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete, Posaune, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Pauken/Schlagzeug, Gitarre, Klavier, Orgel und Gesang
Bachelor of Music Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Elementare Musikpädagogik Alte Musik
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Die Studienrichtung Elementare Musikpädagogik kann in Bremen mit zwei Hauptfächern [Elementare Musikpädagogik in Kombination mit Instrumental- oder Gesangspädagogik] studiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet neben der engen Verknüpfung von EMP und frühinstrumentalem Unterricht die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit nahezu allen Altersgruppen. Unterrichtsdemonstrationen und Lehrversuche finden über das gesamte Studium wöchentlich mit mehreren Praktikumsgruppen von der Eltern-Baby-Gruppe über die klassische musikalische Früherziehung bis hin zum musizieren mit Senioren statt. "Amadeo" - ein künstlerisch profilierter Musikkindergarten - ist seit Juni 2009 institutionell an die Hochschule für Künste Bremen angebunden.
Instrumente: Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte (AM), Cembalo, Laute, Hist. Harfe, Hist. Orgel, Traversflöte, Viola da Gamba, Naturhorn, Naturtrompete, Zink und Gesang (Alte Musik)
In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitsfelder für ausgebildete Musikschullehrkräfte stark ausgeweitet und verändert. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule für Künste Bremen ein künstlerisch-pädagogisches Masterprogramm entwickelt, das es den Studierenden ermöglicht, ihr instrumental- oder gesangspädagogisches Profil zu erweitern und zu vertiefen.
Hier finden Sie die Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und die Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Musik: Studiendokumente Master of Music
Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes künstlerisches, künstlerisch-pädagogisches oder pädagogisches Musikstudium oder ein abgeschlossenes Musikwissenschaftsstudium (Bachelor oder Diplom; zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren). Bestehen der Aufnahmeprüfung.
→ Instrumental- und Gesangspädagogik
→ Elementare Musikpädagogik
→ Musiktheorie
Master of Music KPA Instrumental- und Gesangspädagogik:
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Bachelor-Absolventen intensivieren im ersten Studienjahr des Masterstudiums neben ihren künstlerischen Fähigkeiten im instrumentalen/vokalen Bereich ihre methodisch-didaktischen Qualifikationen auf ihnen bislang unbekannten Arbeitsfeldern wie der Elementaren Musikpädagogik, dem Unterrichten von Kammermusik oder dem Bereich der Popularmusik im Instrumentalunterricht.
Bachelor-Absolventen, die in ihrem Bachelor-Studium einen anderen Studiengang oder Schwerpunkt (beispielsweise in der künstlerischen Ausbildung oder der Kirchenmusik) gewählt haben, erwerben im ersten Studienjahr des Masterstudiums zentrale pädagogische Qualifikationen sowie darauf aufbauende methodisch-didaktische Fertigkeiten, die dem Qualifikationsniveau und der Lehrbefähigung des spezialisierten künstlerisch-pädagogischen Bachelorprogramms an der Hochschule für Künste Bremen entsprechen.
Das zweite Studienjahr ist dann für alle Studierenden gleichermaßen dem Aufbau hochschuldidaktischer Kompetenzen gewidmet. Hier lernen sie, instrumentalpädagogische Seminare zu planen, der jeweiligen Zielgruppe entsprechend angemessen zu unterrichten und anschließend professionell zu reflektieren.
Instrumente: Akkordeon, Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte, Blockflöte (AM), Cembalo, Fagott, Flöte, Flöte (Jazz), Gitarre, Gitarre/E-Gitarre, Hist. Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Klavier/Keyboards, Kontrabass, Kontrabass/E-Bass, Laute, Naturhorn, Naturtrompete, Oboe, Orgel (AM), Pauken/Schlagzeug, Schlagzeug/Percussion, Posaune, Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Traversflöte, Trompete, Trompete (Jazz), Vibrafon, Viola, Violine, Violoncello, Viola da Gamba, Zink und Gesang, Gesang (AM), Gesang (Jazz)
Weitere Informationen zu Studiengang Master of Music KPA IGP Alte Musik finden Sie auf der Website der Alten Musik: hier
Master of Music KPA Elementare Musikpädagogik:
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Der Bedarf an Lehrkräften, die das Fach Elementare Musikpädagogik in Ausbildungszusammenhängen unterrichten, ist heutzutage größer denn je zuvor. Seien es Fachschulen, an denen angehende Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden, seien es zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen in Musikschulzusammenhängen oder auch Frühpädagogikstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, überall sind besonders versierte und reflektierte Absolventinnen und Absolventen der Elementaren Musikpädagogik gesucht. Intensive Möglichkeiten zur unmittelbaren Verknüpfung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion bieten sich den Studierenden durch den an die HfK angebundenen Musikprofilkindergarten Amadeo sowie das hochschuleigene Institut für musikalische Bildung in der Kindheit.
Studierende, die in ihrem Bachelorstudium noch keinen berufsqualifizierenden Schwerpunkt in der Studienrichtung Elementare Musikpädagogik erworben haben, erlangen im Modul „Ergänzung" während des ersten Studienjahres des Masterstudiums zentrale Qualifikationen des grundständigen Studiums der Elementaren Musikpädagogik sowie darauf aufbauende künstlerische Fertigkeiten. Die Studierenden mit einem spezialisierten Bachelor-EMP-Abschluss intensivieren stattdessen zeitgleich ihre instrumental- bzw. vokalpädagogischen Fähigkeiten, indem sie hierfür im Teilmodul „Vertiefung" die Lehrbefähigung für die Oberstufe (gemäß der VdM-Strukturvorgaben) erwerben.
Die künstlerische und handwerkliche Weiterentwicklung in einem instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach ist auch in der Studienrichtung Elementare Musikpädagogik fester Bestanteil des Curriculums.
Das zweite Studienjahr ist dann für alle EMP-Studierenden gleichermaßen dem Erwerb hochschuldidaktischer Qualifikationen gewidmet. Hier lernen sie zielgruppenspezifische Seminare und Fortbildungsmaßnahmen sowie fachimmanente Workshops zu planen, diese der jeweiligen Zielgruppe entsprechend angemessen zu unterrichten und anschließend professionell auf der so genannten Metaebene zu reflektieren.
Instrumente: Akkordeon, Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte, Blockflöte (AM), Cembalo, Fagott, Flöte, Flöte (Jazz), Gitarre, Gitarre/E-Gitarre, Hist. Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Klavier/Keyboards, Kontrabass, Kontrabass/E-Bass, Laute, Natrurhorn, Naturtrompete, Oboe, Orgel (AM), Pauken/Schlagzeug, Schlagzeug/Percussion, Posaune, Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Traversflöte, Trompete, Trompete (Jazz), Vibrafon, Viola, Violine, Violoncello, Viola da Gamba, Zink und Gesang, Gesang (AM), Gesang (Jazz)
Weitere Informationen zu Studiengang Master of Music KPA EMP Alte Musik finden Sie auf der Website der Alten Musik: hier
Master of Music KPA Musiktheorie
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Das Masterstudium qualifiziert für eine Lehrtätigkeit als Musiktheoretiker:in an Musikhochschulen, Akademien und Universitäten. Dabei profitieren die Studierenden von verschiedenen sich fachlich ergänzenden Hauptfachlehrern und erhalten so eine umfassende, gleichermaßen künstlerisch, historisch und wissenschaftlich fundierte Musiktheorieausbildung.
Hauptfach Musiktheorie
Das Masterstudium bietet Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich Musiktheorie.
Vertiefung, Ergänzung und Profilbildung
Musikpädagogik
Lehre, Methode und Didaktik: Diese pädagogischen Bereiche spielen eine zentrale Rolle im Berufsleben von Musiktheoretiker:innen. . Daher ist das Hauptfach Musiktheorie in das Masterstudium „Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung" integriert. Allgemeine, aber auch fachspezifische musikpädagogische Fächer verbinden sich von Anfang an mit einem hohen Lehrpraxisanteil.
Praxis
Unterrichtshospitationen und eigene Lehrproben sind integrative Bestandteile des Studiums.
Die Musiktheoriestudierenden können je nach Qualifikation in das Tutor:innenprogramm des Fachbereichs eingebunden werden und bereits im Studium eigenständige (sowie honorierte) Erfahrung in der universitären Lehre erwerben.
Exkursionen und gemeinsame Teilnahmen an Musiktheoriekongressen fördern den Austausch und die Vernetzung mit der deutschsprachigen und internationalen musiktheoretischen Fachwelt.
Berufsqualifikation
Das Studium qualifiziert für eine Lehrtätigkeit an Musikhochschulen, Universitäten und Akademien. Zudem vermittelt es Befähigungen und Voraussetzungen für eigenständige musiktheoretische Forschung.
Nach Abschluss des Masterstudiums an der HfK Bremen besteht die Möglichkeit einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partneruniversitäten.
Lehrende
Hauptfach Musiktheorie: Prof. Dr. Florian Edler, Prof. Andreas Gürsching
Musiktheorie Alte Musik: Prof. Dr. Christoph Prendl
Jazztheorie: Oliver Poppe