Fachbereich Musik

Künstlerische Ausbildung

Der Studiengang „Künstlerische Ausbildung", traditionelles Herzstück jeder Musikhochschule, versammelt alle Studienrichtungen, die auf ein künftiges Berufsleben als konzertierende*r Musiker*in bzw. als Komponist*in vorbereiten. Der Studiengang umfasst die Instrumentalausbildung in den verschiedenen Streich-, Tasten-, Zupf- und Holzblasinstrumenten als Hauptfach, das Gesangsstudium sowie die Jazzausbildung. Weitere Schwerpunkte der künstlerischen Ausbildung setzt die HfK in den Bereichen Alte Musik und Komposition.

→ Bachelor  
→ Master


Bachelor Künst­le­rische Ausbildung

Hier finden Sie die Studienverlaufsplän, Modulhandbücher und die Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Musik. Studiendokumente Bachelor of Music

→ Instrumental  
→ Gesang 
→ Alte Musik  
→ Jazz 
→ Komposition


Instru­mental

Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music

Orchesterinstrumente: Fagott, Flöte, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug, Posaune, Trompete, Viola, Violine, Violoncello
Tasteninstrumente: Klavier, Orgel
Sonstige Instrumente: Akkordeon, Gitarre

Den Schwerpunkt eines Studiums der Künstlerischen Ausbildung bildet der Unterricht im selbst gewählten Hauptfach. Die Vielfalt der heutigen Anforderungen an ausübende Musikerinnen und Musiker wird in den Fächern Kammermusik/Ensemble, Aufführungspraxis Alte Musik, Ensemble Neue Musik sowie im Modul der Musikvermittlung berücksichtigt.


Gesang

Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music

Neben einer grundlegenden allgemeinen musikalischen Ausbildung der Stimme beginnt früh die Beschäftigung mit den gesangsspezifischen Arbeitsfeldern Lied, Konzert, Oratorium und Oper. Fächer wie Körpertraining und Schauspielerische Grundausbildung sollen die szenische Arbeit fördern und gipfeln regelmäßig in einem szenischen Projekt oder einer Opernproduktion.Der Korrepetitionsunterricht dient der intensiven Arbeit zum Aufbau eines vielfältigen Lied-, Konzert- und Opernrepertoires. Ziel dieses Studiums ist der Erwerb eines breiten Literaturspektrums und die Auseinandersetzung mit alter und experimenteller Musik zur Bewältigung der Anforderungen des späteren Berufslebens.

  • Mehr

    Mit dem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von YouTube bzw. Vimeo nachgeladen und bestimmte Informationen zu Ihrer Person in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau besteht, sodass Ihre Daten nach der Übermittlung nicht den gleichen Schutz genießen, wie in der EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie den sich hieraus ergebenden Risiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     


Alte Musik

Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Studienrichtungen: Alte Musik Akkordinstrumente / Alte Musik Melodieinstrumente

Hauptfach: Gesang, Alte Musik
Hauptfächer Akkordinstrumente:
Cembalo, Historische Harfe, Laute, Orgel (Alte Musik)
Hauptfächer Melodieinstrumente: Barockfagott,
Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte (Alte Musik), Naturhorn, Naturtrompete, Traversflöte, Viola da Gamba, Zink (Cornetto)

Hier geht es zur Website der Alten Musik


Seit über 20 Jahren ist Bremen ein international anerkanntes Zentrum für den Unterricht in Alter Musik. Die 1986 gegründete Akademie für Alte Musik Bremen, die als erstes Institut in Deutschland einen vollständigen Studiengang Historisch Informierter Musikpraxis anbot, ist seit 1994 Teil der Hochschule für Künste Bremen. International renommierte Spezialisten, die auf europäischen und überseeischen Bühnen aktiv sind, unterrichten den künstlerischen Nachwuchs hier auf höchstem Niveau. Absolventinnen und Absolventen aus Bremen sind als Solisten oder in spezialisierten Ensembles aktiv. Innovation und Profilbildung dank bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt machen das Studium in Bremen besonders attraktiv. Die Nähe zu den Lehrenden, die Kombination von herausragendem Hauptfachunterricht mit Kammermusik und größeren Vokal/Instrumentalformationen geben der Hochschule für Künste einen unverwechselbaren Charakter. Nebenfächer wie Tanz, Historischer Tonsatz, Cembalo und musik- wie kulturwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare fördern die Entwicklung der Studierenden zu wissenden Musikern. Das studentische Ensemble „Bremer Barock Consort" sowie das Barockorchester der Hochschule für Künste Bremen geben regelmäßig Konzerte in Bremen und über die Grenzen Bremens hinaus. Auch Konzertreisen ins Ausland gehören in Bremen zum Studium dazu. Schon während des Studiums bieten sich viele Konzertmöglichkeiten. Der Übergang von der Ausbildung zum Berufsleben wird auf diese Art gefördert. Studierende und Absolventen der Hochschule für Künste sind bei Wettbewerben mehrfach ausgezeichnet worden oder haben Stipendien erhalten.

  • Mehr

    Mit dem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von YouTube bzw. Vimeo nachgeladen und bestimmte Informationen zu Ihrer Person in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau besteht, sodass Ihre Daten nach der Übermittlung nicht den gleichen Schutz genießen, wie in der EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie den sich hieraus ergebenden Risiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     


Jazz

Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music

Hauptfächer: Flöte (Jazz), Gesang (Jazz), Gitarre/E-Gitarre, Klavier/Keyboards, Kontrabass/E-Bass, Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete (Jazz), Vibrafon

Die Künstlerische Ausbildung Jazz mit ihrer vielfältigen Essemble-,Big-Band- und Jazzchorarbeit soll auf ein Leben als konzertierende/r Jazzmusikerin oder Jazzmusiker vorbereiten.
Das Lehrangebot wird regelmäßig durch Master Classes bei international renommierten Dozenten erweitert. Feste Kooperationen bestehen mit der Hochschule für Musik Detmold und der Hanzehoogeschool Groningen (New York comes to Groningen). Spartenübergreifende Projekte mit Filmmusik, Kompositionsschwerpunkten oder spezifischen Großbesetzungen – beispielsweise Kammerorchester, Jazzensemble oder gemeinsame Projekte mit dem Studiengang Digitalen Medien – gehören zum festen Studienangebot.
Jazzmusiker sind Überzeugungstäter. Seit 1993 bietet die Hochschule für Künste den Studienschwerpunkt Jazz & Jazzverwandte Musik an. Er umfasst heute Jazzgesang sowie die jazztypischen Instrumente Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, Gitarre, Vibraphon, Kontrabass und Schlagzeug. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten ist an der Hochschule für Künste ein vitales, persönlichkeitsentwickelndes und berufsorientiertes Lehrangebot gewährleistet. Neben den klassischen Instrumentalisten finden auch diejenigen Musikerinnen und Musiker Unterstützung, die sich auf eine pädagogische Laufbahn vorbereiten und an öffentlichen Schulen künftig die Bläser-, Combo- und Big-Band-Klassen leiten wollen. Interdisziplinäre Projekte mit den Bereichen Kunst, Theater, Video Art und Komposition sind ebenfalls Bestandteil der Jazzausbildung an der Hochschule für Künste.
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der HfK haben inzwischen durch CD-Produktionen ihre künstlerische Qualität und Professionalität dokumentiert und sind als gefragte Musiker in ganz Deutschland unterwegs. Mehrere Studierende haben bereits Stipendien erhalten, sind in das Bundesjugendjazzorchester von Peter Herbolzheimer aufgenommen worden oder sind heute als anerkannte Instrumentalpädagogen tätig.


Komposition

Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music

Zentrales Ziel des Studiengangs ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Persönlichkeit und die Befähigung, die eigene musikalische Vorstellungswelt auf hohem künstlerischen Niveau in gesellschaftlicher und ästhetischer Verantwortung kompetent und eigenständig auszuformen. Grundlagen dafür sind die Analyse der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, die Entwicklung professioneller, zukunftsträchtiger Kompositionsmethoden und -techniken sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung mit der Aufführungspraxis zeitge-nössischer Musik, um auf dieser Basis die für das heutige Musikleben notwendigen Beiträge leisten zu können.


Instrumental

Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music

Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium im gleichen oder verwandten Hauptfach (Bachelor oder Diplom; zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren). Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Orchesterinstrumente: Fagott, Flöte, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug, Posaune, Trompete, Viola, Violine, Violoncello
Tasteninstrumente: Klavier, Orgel
Sonstige Instrumente: Akkordeon, Gitarre

Im Mittelpunkt des Studiums steht der instrumentale Hauptfachunterricht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Kammermusik-, Ensemble- und Orchesterarbeiten. Mit den Konzertprojekten des Kammer- und Hochschulorchesters (auch in regelmäßiger Kooperation mit den Bremer Philharmonikern und Partnerhochschulen), in spezialisierten Ensembles wie z. B. dem Ensemble des „Atelier Neue Musik" oder dem Barockorchester der HfK, sowie in verschiedensten kammermusikalischen Formationen bietet die HfK hierfür eine breite und künstlerisch vielseitige Palette von Angeboten. Ein besonderes Vertiefungsmodul ermöglicht eine ergänzende künstlerische Schwerpunktsetzung in den Wahlbereichen historische Aufführungspraxis, Neue Musik oder (klassische) Kammermusik. Projektbegleitende wissenschaftliche oder theoretische Seminare zielen auf eine informierte und reflektierte künstlerische Praxis. Ein vielfältiger Wahlbereich ergänzt das Studium.


Gesang

Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music

Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Gesangsstudium im gleichen oder verwandten künstlerischen Hauptfach (Bachelor oder Diplom; zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren). Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Ziel des Masterstudiums Gesang ist über die technische Weiterentwicklung und Vervollkommnung der Stimme hinaus eine intensive und spezialisierende künstlerische Auseinandersetzung mit den gesangsspezifischen Gattungen und Arbeitsfeldern. Neben der intensiven Arbeit zur Erweiterung eines weit gefächerten Lied-, Konzert- und Opernrepertoires, die ergänzend zum Hauptfach insbesondere im Korrepetitionsunterricht erfolgt, bieten sich vor allem im darstellerischen Bereich vielfältige Möglichkeiten, vertiefende künstlerische und praktische Erfahrungen zu sammeln. So finden regelmäßig szenische Projekte und Opernproduktionen statt, die sich bevorzugt an die Masterstudierenden richten. Ein besonderes Vertiefungsmodul ermöglicht eine ergänzende künstlerische Schwerpunktsetzung in den Wahlbereichen historische Aufführungspraxis, Neue Musik oder Liedgestaltung, Opernrepertoire und Chor. Projektbegleitende wissenschaftliche oder theoretische Seminare zielen auf eine informierte und reflektierte künstlerische Praxis und ein vielfältiger Wahlbereich mit Angeboten aus der gesamten Palette der Hochschule für Künste Bremen ergänzen das Studium.

  • Mehr

    Mit dem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von YouTube bzw. Vimeo nachgeladen und bestimmte Informationen zu Ihrer Person in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau besteht, sodass Ihre Daten nach der Übermittlung nicht den gleichen Schutz genießen, wie in der EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie den sich hieraus ergebenden Risiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     


Alte Musik

Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Studienrichtungen: Alte Musik vertiefend Akkordinstrumente, Alte Musik vertiefend Melodieinstrumente,
Alte Musik erweiternd Akkordinstrumente, Alte Musik erweiternd Melodieinstrumente

Hauptfach: Gesang (Alte Musik)
Hauptfächer: Akkordinstrumente, Basso continuo, Cembalo, Basso continuo, Laute, Basso continuo, Orgel, Basso continuo, Historische Harfe, Cembalo, Hammerklavier, Historische Harfe, Laute, Orgel (Alte Musik)
Hauptfächer Melodieinstrumente: Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte (Alte Musik), Naturhorn, Naturtrompete, Traversflöte, Viola da Gamba, Zink (Cornetto)

Hier geht es zur Website der Alten Musik

Zulassungsvoraussetzung: Bewerberinnen und Bewerber die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Music oder vergleichbare Abschlüsse) im gleichen oder verwandten Instrument in einem Studiengang Alte Musik verfügen, haben die Zulassungsvoraussetzung für den Master of Music Künstlerische Ausbildung Alte Musik in der Studienrichtung vertiefend. Bewerberinnen und Bewerber die über einen sonstigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen oder kirchenmusikalischen Studiengang (Bachelor of Music oder vergleichbare Abschlüsse) in einem verwandten künstlerischen Hauptfach verfügen, haben die Zulassungsvoraussetzung für den Master of Music Künstlerische Ausbildung Alte Musik in der Studienrichtung erweiternd. Zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren. Bestehen der Aufnahmeprüfung.

  • Mehr

    Mit dem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von YouTube bzw. Vimeo nachgeladen und bestimmte Informationen zu Ihrer Person in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau besteht, sodass Ihre Daten nach der Übermittlung nicht den gleichen Schutz genießen, wie in der EU. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie den sich hieraus ergebenden Risiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     

    Der Masterstudiengang „Alte Musik" richtet sich sowohl an StudienbewerberInnen mit einem abgeschlossenen Grundstudium in Alter Musik als auch an Instrumentalist*innen und Sänger*innen, die einen Bachelor- oder Diplomabschluss in der klassischen Ausbildung bzw. auf einem modernen Instrument vorweisen können. Das Curriculum bietet daher in einem speziellen Ergänzungsmodul einen auf die individuellen Eingangsvoraussetzungen jedes Studierenden zugeschnittenen Kanon von Fächern, in denen praktische, theoretische und wissenschaftliche Grundlagen der Alten Musik nachgeholt werden können. Studierende mit einem Grundstudium in Alter Musik können stattdessen individuelle Zusatzqualifikationen erwerben (Ensembleleitung, Improvisation, Editionspraxis etc.).

    Einen wesentlichen Schwerpunkt und eine Hinführung zu einem berufsqualifizierenden Profil als Ensemblemusiker und –leiter bildet die intensive Arbeit in den Ensembles der Alten Musik an der Hochschule für Künste wie dem Barockorchester oder dem Vokalensemble und dem studentischen Ensemble „Bremer Barock Consort", die ergänzend zur Unterrichtspraxis regelmäßig Konzerte in Bremen und über die Grenzen Bremens hinaus geben. Der Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben wird auf diese Art gefördert.

    Seit über 20 Jahren ist Bremen ein international anerkanntes Zentrum für den Unterricht in Alter Musik. Die 1986 gegründete Akademie für Alte Musik Bremen, die als erstes Institut in Deutschland einen vollständigen Studiengang Historisch Informierter Musikpraxis anbot, ist seit 1994 Teil der Hochschule für Künste Bremen. International renommierte Spezialist*innen, die auf europäischen und überseeischen Bühnen aktiv sind, unterrichten den künstlerischen Nachwuchs hier auf höchstem Niveau. Absolvent*innen und Absolventen der HfK sind als Solist*innen und Solisten bzw. in spezialisierten Ensembles aktiv. Innovation und Profilbildung dank bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt machen das Studium in Bremen besonders attraktiv. Nähe zu den Lehrenden, die Kombination von herausragendem Hauptfachunterricht mit Kammermusik und größeren Vokal-/Instrumentalformationen geben der HfK einen unverwechselbaren Charakter. Nebenfächer wie Tanz, historischer Tonsatz, Cembalo und musik- wie kulturwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare machen aus den Studierenden wissende Musiker*innen.

    Forschung, Lehre und Praxis gehen an der HfK Hand in Hand; eine Publikationsreihe des Forschungsinstituts Akademie für Alte Musik bei der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt in Graz (Österreich) bestreitet vor allem aufführungspraktische Themen. Symposien, Projekte und Workshops runden das reichhaltige Angebot für die Studierenden ab.


Komposition

Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Studienrichtungen: Komposition, Elektroakustische Komposition

Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Kompositionsstudium (Bachelor oder Diplom; zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein Nachweis über die Zulassung zum Abschlussverfahren). Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Zentrales Ziel des Masterstudiums Komposition ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Persönlichkeit und die Befähigung, die eigene musikalische Vorstellungswelt auf hohem künstlerischen Niveau in gesellschaftlicher und ästhetischer Verantwortung kompetent und eigenständig auszuformen. Das Masterstudium setzt einen Bachelorabschluss Komposition oder einen vergleichbaren Abschluss voraus. Es dient der Weiterentwicklung der eigenen kompositorischen Positionen in lebendiger und forschender Auseinandersetzung mit aktuellen kompositorischen Tendenzen und neuen handwerklich-technischen Möglichkeiten. In der Studienrichtung Komposition stehen instrumentale und vokale Besetzungen im Zentrum. Die praktische Arbeit mit Instrumentalisten und Sängern ist ein wesentlicher Aspekt des Studiums. 

Die Studienrichtung Elektroakustische Komposition zeichnet sich durch die intensive Beschäftigung mit neuen Medientechnologien und elektroakustischer Aufführungspraxis (Klangregie, Live-Elektronik) aus. Durch eine entsprechende Kurswahl ist auch ein „integratives" Masterstudium möglich, in dem das Zusammenwirken instrumental-vokaler und elektroakustischer Mittel im Fokus steht. 

Mit dem Atelier Neue Musik bietet die HfK hierfür ein sehr lebendiges Studienumfeld. Als zentrale „Werkstatt" für Neue Musik an der HfK bringt es die Kompositionsstudierenden mit anderen Komponisten, Interpreten, Künstlern und Gestaltern zusammen. Es fördert Zusammenarbeit untereinander bietet einen kreativen Austausch und veranstaltet zahlreiche Konzerte, Workshops, Exkursionen etc.

Suchen in der bisherigen HfK Webseite (nicht im HfK2020 Lab!)